17. Mai 2019
Können additive Maschinen auch Superlegierungen?
Fraunhofer-Leitprojekt »futureAM« soll »Additive Fertigung« zehn Mal schneller machen. Wissenschaftler des
6. November 2018
Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden wurde am 5.11.2018 beim International Composites Congress (ICC) in Stuttgart mit dem AVK-Preis ausgezeichnet. Den Preis erhielten die ILK-Wissenschaftler gemeinsam mit der Forschungsvereinigung für Luft- und Trocknungstechnik (FLT) e.V. für ihr entwickeltes Radiallüfterrad für Industrieanlagen.
Bei diesem Radiallaufrad kombinierten ILK und FLT metallische Bauelemente mit Faserverbundstrukturen zu innovativen hybriden Metall-Faserverbundbauweisen und erreichten damit eine höhere Leistungsdichte, Robustheit, Lebensdauer und einen besseren Integrationsgrad für Radialventilatoren, an welche konventionelle Lösungen noch nicht heranreichen. Erste Messungen mit den Radiallaufräder in Metall-Faserverbund-Hybridbauweise ermittelten sehr hohe Umfangsgeschwindigkeiten. Und selbst bei kleinen Stückzahlen können die Radiallaufräder wirtschaftlich profitabel produziert werden.
Erfahren Sie mehr zu Leichtbau, Laufrädern und den Vorteilen der Hybridbauweise auf den Seiten des ILK der TU Dresden.
Foto ©TU Dresden, ILK: Radiallaufrad in Metall-Faserverbund-Hybridbauweise.
17. Mai 2019
Fraunhofer-Leitprojekt »futureAM« soll »Additive Fertigung« zehn Mal schneller machen. Wissenschaftler des
12. Dez 2018
Im Verbundprojekt "OGiS" – Oxyfuel-Gasmotor mit integrierter Sauerstofferzeugung zur CO2-Abtrennung, welches das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) über einen…
06. Sep 2017
Nur noch drei Wochen bis zur WerkstoffWoche 2017 in der Messe Dresden. Vom 27. bis zum 29.…