Ein Film sagt mehr als tausend Worte
Seit Jahren verfolgen Forschende des HZDR einen neuen Ansatz zur…
Matrixproduktion und SWAP-IT: vielseitig wie ein Schweizer Taschenmesser
Auslastungsoptimierte, flexible Fertigungsmodule, die durch fahrerlose Transportsysteme bestückt werden und…
Tanzende Magnonen: Der nächste Schritt zum neuromorphen Rechnen
Neuromorphe Computer rechnen nicht mit Nullen und Einsen. Sie nutzen…
MFD im profil

Spin-offs
34 Unternehmensausgrün-dungen der Mitglieder seit 2009.

Forschung
3700 Wissenschaftler*innen und Techniker*innen mit einem jährlichen Budget von über 300 Mio. €.

Kompetenz
Skalenübergreifendes Know-how in allen Materialklassen.

Kooperation
Operativer Betreuer des Scientific Area Committee 3 (SAC3) im DRESDEN-concept.
Neues aus den Instituten
Matrixproduktion und SWAP-IT: vielseitig wie ein Schweizer Taschenmesser
Tanzende Magnonen: Der nächste Schritt zum neuromorphen Rechnen
Konferenzen | Veranstaltungen
Dry Coating Forum
Shaping the future of dry battery electrode processing || Datum: 12.-13.9.2023 || Ort: Dresden || Organisator: Fraunhofer IWS
Spectroelectro-chemistry
6th International Summer School || Datum: 15.-22.9.2023 || Ort: Dresden || Organisator: Leibniz IFW
Magnetic Resonance of Electron Materials
International workshop || Datum: 17.-23.9.2023 || Ort: Dresden || Organisator: Leibniz IFW
Dresden Battery Days 2023
Schritte zur zirkulären Batteriewertschöpfung || Datum: 25.-27.9.2023 || Ort: Dresden || Organisator: Fraunhofer IKTS
DDMC 2023
Dresden Days on Magnetocalorics || Datum: 13.-14.11.2023 || Ort: Dresden || Organisator: HZDR
Wälzschälen | Power Skiving
Fachseminar || Datum: 29.11.2023 || Ort: Chemnitz || Organisator: Fraunhofer IWU
Laser Symposium & ISAM 2023
Hybrid conference || Datum: 29.11.-1.12.2023 || Ort: Dresden & Online || Organisator: Fraunhofer IWS
Haben Sie Fragen?
Sprechen Sie mit unseren Experten.
Stärke durch Vielfalt
Die MFD-Mitgliedsinstitute entwickeln Lösungen, um gesellschaftliche Herausforderungen im Bereich der Mobilität, Urbanisierung, Energie, Umwelt sowie Gesundheit ganzheitlich zu adressieren. Dafür greifen grundlagenorientierte und angewandten Forschung eng ineinander. Phänomene und Mechanismen werden auf molekularer und atomarer Ebene untersucht, um sie für makroskopische Anwendungen nutzbar zu machen.
Im Verbund gelingt so ein effizienter Transfer vom Labor in die semiindustrielle Erprobung. Querschnittsthemen wie die Digitalisierung von Forschungs- und Fertigungsprozessen eröffnen auf allen Skalen neue Perspektiven.
Forschungs- und Industriepartner profitieren von diesem skalenübergreifenden Ansatz sowohl im Bereich der Konstruktions- als auch der Funktionswerkstoffe.
Begleitet von einer leistungsstarken Analytik bearbeiten die Forschungsgruppen in zahlreichen Themenfeldern die komplette Wertschöpfungskette. Sie ermöglichen damit Innovationen für verschiedenste Branchen. Folgende Tabelle gibt Ihnen einen kleinen Überblick über die bearbeiteten Materialklassen.
Sie haben ein Anliegen? Erfahren Sie mehr zu unseren Mitglieder. Nehmen Sie Kontakt auf für ein schnelle, unkompliziert Lösung.
Werkstoff-kompetenzen Unsere Mitglieder
Stahl & Gusseisen | Verbund-material | Bio-material | Leicht-metall | Keramik | Polymere | Halbleiter | Quanten-material & Supraleiter | Nachwach-sende Rohstoffe | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fraunhofer IFAM | 2 | 3 | 3 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Fraunhofer IKTS | 0 | 3 | 2 | 1 | 0 | 0 | 4 | 0 | 0 |
Fraunhofer IWS | 1 | 2 | 0 | 3 | 0 | 4 | 0 | 1 | 4 |
Fraunhofer IWU | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 3 | 0 | 0 |
HZDR | 2 | 4 | 2 | 2 | 0 | 0 | 4 | 4 | 0 |
Leibniz IFW | 0 | 3 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 3 |
Leibniz IPF | 0 | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
MPI CPfS | 1 | 2 | 3 | 4 | 0 | 4 | 1 | 3 | 3 |
TUD, IfWW | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 3 | 3 | 4 |
TUD, ILK | 1 | 1 | 1 | 3 | 3 | 4 | 2 | 2 | 0 |
TUD, IMB | 4 | 3 | 2 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 |
TUD, Holzbau | 0 | 1 | 1 | 3 | 4 | 0 | 1 | 1 | 3 |
TUD, ITM | 3 | 4 | 0 | 0 | 0 | 3 | 4 | 2 | 2 |
TUD, td | 0 | 0 | 4 | 0 | 4 | 1 | 0 | 2 | 3 |
Stimmen zum MFD

von Dresden
