where excellence
meets innovation

Materialforschung in Dresden

©TU Dresden, td: Der neu entwickelte Gießroboter unterstützt Gärtnerinnen und Gärtner bei ihren Aufgaben.

Gießroboter in historischen Gärten

Die sich verändernden Wetterverhältnisse wirken sich auf Gärten und Park…

Weiterlesen
©TU Dresden, IMB/S. Gröschel/Crispin-Iven Mokry: Portrait Professor Manfred Curbach.

Das Neue Bauen: Chance und Notwendigkeit

Das Bauen ist zurzeit für ca. 25 % des CO2-Ausstosses…

Weiterlesen
©TU Dresden, ITM/M. Kretzschmar: Verleihung der Ehrendoktorwürde an Professor Dr. Paul Kiekens durch Professorin Dr. Ursula M. Staudinger, Rektorin der TU Dresden.

TU Dresden vergibt Ehrendoktorwürde an Professor Paul Kiekens

In Anerkennung seiner außergewöhnlichen Ingenieurleistungen auf den Gebieten Textilmaschinenbau, Textiltechnologie…

Weiterlesen

MFD im profil

Spin-offs

34 Unternehmensausgrün-dungen der Mitglieder seit 2009.

Forschung

3700 Wissenschaftler*innen und Techniker*innen mit einem jährlichen Budget von über 300 Mio. €.

Kompetenz

Skalenübergreifendes Know-how in allen Materialklassen.

Kooperation

Operativer Betreuer des Scientific Area Committee 3 (SAC3) im DRESDEN-concept.

Neues aus den Instituten

Konferenzen | Veranstaltungen

Maschinelles Lernen in der Produktion

Einführung & Anwendung von ML || Datum: 7.6.2023 || Ort: Dresden || Organisator: Fraunhofer IWU

Zur Veranstaltung

Smart production professional

M2: Produktion der Zukunft || Datum: 7.-8.6.2023 || Ort: Chemnitz || Organisator: Fraunhofer IWU

Zur Veranstaltung

DisoMAT 2023

International Conference on Disorder in Materials Science || Datum: 19.-21.6.2023 || Ort: Plankstetten & Online || Organisator: DGM

Zur Veranstaltung

Multiphase Flows

Simulation, experiment and application || Datum: 19.-23.6.2023 || Ort: Dresden || Organisator: HZDR

Zur Veranstaltung

Feinbearbeitung

Fachseminar || Datum: 21.6.2023 || Ort: Chemnitz || Organisator: Fraunhofer IWU

Zur Veranstaltung

LightMAT 2023

International Conference on Light Materials || Datum: 21.-23.6.2023 || Ort: Trondheim (Norwegen) || Organisator: DGM

Zur Veranstaltung

Leichtbau-
sympo­sium

26. Internationales Dresdner Symposium || Datum: 22.-23.6.2023 || Ort: Dresden || Organisator: TUD-ILK

Zur Veranstaltung

Smart production professional

M3: Smarte Werkstoff- und Bauteilkonzepte || Datum: 27.-29.6.2023 || Ort: Dresden || Organisator: Fraunhofer IWU

Zur Veranstaltung

Haben Sie Fragen?

Sprechen Sie mit unseren Experten.

Stärke durch Vielfalt

Die MFD-Mitgliedsinstitute entwickeln Lösungen, um gesellschaftliche Herausforderungen im Bereich der Mobilität, Urbanisierung, Energie, Umwelt sowie Gesundheit ganzheitlich zu adressieren. Dafür greifen grundlagenorientierte und angewandten Forschung eng ineinander. Phänomene und Mechanismen werden auf molekularer und atomarer Ebene untersucht, um sie für makroskopische Anwendungen nutzbar zu machen.

Im Verbund gelingt so ein effizienter Transfer vom Labor in die semiindustrielle Erprobung. Querschnittsthemen wie die Digitalisierung von Forschungs- und Fertigungsprozessen eröffnen auf allen Skalen neue Perspektiven.

Forschungs- und Industriepartner profitieren von diesem skalenübergreifenden Ansatz sowohl im Bereich der Konstruktions- als auch der Funktionswerkstoffe.

Begleitet von einer leistungsstarken Analytik bearbeiten die Forschungsgruppen in zahlreichen Themenfeldern die komplette Wertschöpfungskette. Sie ermöglichen damit Innovationen für verschiedenste Branchen. Folgende Tabelle gibt Ihnen einen kleinen Überblick über die bearbeiteten Materialklassen.

Sie haben ein Anliegen? Erfahren Sie mehr zu unseren Mitglieder. Nehmen Sie Kontakt auf für ein schnelle, unkompliziert Lösung.

Werkstoff-kompetenzen Unsere Mitglieder

Stahl & Gusseisen Verbund-material Bio-material Leicht-metall Keramik Polymere Halbleiter Quanten-material & Supraleiter Nachwach-sende Rohstoffe
Fraunhofer IFAM 2 3 3 4 0 0 0 0 0
Fraunhofer IKTS 0 3 2 1 0 0 4 0 0
Fraunhofer IWS 1 2 0 3 0 4 0 1 4
Fraunhofer IWU 0 0 0 0 1 0 3 0 0
HZDR 2 4 2 2 0 0 4 4 0
Leibniz IFW 0 3 3 0 0 0 0 0 3
Leibniz IPF 0 1 1 1 0 0 0 0 0
MPI CPfS 1 2 3 4 0 4 1 3 3
TUD, IfWW 0 0 0 0 0 0 3 3 4
TUD, ILK 1 1 1 3 3 4 2 2 0
TUD, IMB 4 3 2 1 0 0 0 0 1
TUD, Holzbau 0 1 1 3 4 0 1 1 3
TUD, ITM 3 4 0 0 0 3 4 2 2
TUD, td 0 0 4 0 4 1 0 2 3

Stimmen zum MFD

Scroll to Top