where excellence
meets innovation

Materialforschung in Dresden

©O. Killig: Das Kunstwerk „Gaia“ von Luke Jerram während der Ausstellungseröffnung am 4. März 2023 in der Dresdner Frauenkirche. Die 3D-Installation dreht sich alle vier Minuten einmal, 360 Mal schneller als unser Planet.

Die Welt mit anderen Augen sehen

Unter der Kuppel der Dresdner Frauenkirche schwebt und dreht sich…

Weiterlesen
©HZDR: Mit ihrer Unterschrift bekräftigen sie die Zusammenarbeit: Prof. Sebastian M. Schmidt, Wissenschaftlicher Direktor des HZDR, und Dr.-Ing. Wolfram Kühnel von MAHLE (v.l.).

Innovative Klima- und Kühltechnik in Fahrzeugen

Die Zusammenarbeit zwischen dem HZDR und MAHLE ist ein Paradebeispiel…

Weiterlesen
©HZDR/CASUS/P. Sosnowski: Der zukünftige CASUS-Direktor, Prof. Thomas D. Kühne (links), Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und Prof. Sebastian M. Schmidt, Wissenschaftlicher Direktor des HZDR, bei einer Baustellenbesichtigung in der Christoph-Lüders-Straße 34-35 in Görlitz. Die Räumlichkeiten werden derzeit saniert, um zusätzliche Arbeitsplätze für das CASUS-Team zu schaffen.

Für den nächsten Schritt zur Spitze

Um einen Überblick über die Entwicklung am CASUS – dem…

Weiterlesen

MFD im profil

Spin-offs

34 Unternehmensausgrün-dungen der Mitglieder seit 2009.

Forschung

3700 Wissenschaftler*innen und Techniker*innen mit einem jährlichen Budget von über 300 Mio. €.

Kompetenz

Skalenübergreifendes Know-how in allen Materialklassen.

Kooperation

Operativer Betreuer des Scientific Area Committee 3 (SAC3) im DRESDEN-concept.

Konferenzen | Veranstaltungen

Clothing Body Interaction 2023

International Conference || Datum: 27.-28.3.2023 || Ort: Online || Organisator: TU Dresden, ITM

Zur Veranstaltung

KERAMIK 2023

98. Jahrestagung der DKG || Datum: 27.-30.3.2023 || Ort: Hermsdorf || Organisator: Fraunhofer IKTS

Zur Veranstaltung

JdA and SPCA 2023

Journées des Actinides | Physics and Chemistry of Actinides || Datum: 17.-21.4.2023 || Ort: Dresden || Organisator: Max-Planck-Institut CPfS

Zur Veranstaltung

Dresden Summer School

Function integration at lightweight systems for industry 4.0 || Datum: 24.-28.4.2023 || Ort: Dresden || Organisator: TUD-ILK

Zur Veranstaltung

Energieforum 2023

Erneuerbare Wärme – Einblicke in internationale Forschungsprojekte || Datum: 26.4.2023 || Ort: Chemnitz || Organisator: Fraunhofer IWU

Zur Veranstaltung

Akustik elektrischer Antriebe I

Modul 1: Grundlagen E-Antriebe || Datum: 26.4.2023 || Ort: Online || Organisator: Fraunhofer IWU

Zur Veranstaltung

Akustik elektrischer Antriebe II

Modul 2: Grundlagen Akustik || Datum: 27.4.2023 || Ort: Online || Organisator: Fraunhofer IWU

Zur Veranstaltung

Akustik elektrischer Antriebe III

Modul 3: Kraftanregung am E-Antrieb || Datum: 3.5.2023 || Ort: Online || Organisator: Fraunhofer IWU

Zur Veranstaltung

Haben Sie Fragen?

Sprechen Sie mit unseren Experten.

Stärke durch Vielfalt

Die MFD-Mitgliedsinstitute entwickeln Lösungen, um gesellschaftliche Herausforderungen im Bereich der Mobilität, Urbanisierung, Energie, Umwelt sowie Gesundheit ganzheitlich zu adressieren. Dafür greifen grundlagenorientierte und angewandten Forschung eng ineinander. Phänomene und Mechanismen werden auf molekularer und atomarer Ebene untersucht, um sie für makroskopische Anwendungen nutzbar zu machen.

Im Verbund gelingt so ein effizienter Transfer vom Labor in die semiindustrielle Erprobung. Querschnittsthemen wie die Digitalisierung von Forschungs- und Fertigungsprozessen eröffnen auf allen Skalen neue Perspektiven.

Forschungs- und Industriepartner profitieren von diesem skalenübergreifenden Ansatz sowohl im Bereich der Konstruktions- als auch der Funktionswerkstoffe.

Begleitet von einer leistungsstarken Analytik bearbeiten die Forschungsgruppen in zahlreichen Themenfeldern die komplette Wertschöpfungskette. Sie ermöglichen damit Innovationen für verschiedenste Branchen. Folgende Tabelle gibt Ihnen einen kleinen Überblick über die bearbeiteten Materialklassen.

Sie haben ein Anliegen? Erfahren Sie mehr zu unseren Mitglieder. Nehmen Sie Kontakt auf für ein schnelle, unkompliziert Lösung.

Werkstoff-kompetenzen Unsere Mitglieder

Stahl & Gusseisen Verbund-material Bio-material Leicht-metall Keramik Polymere Halbleiter Quanten-material & Supraleiter Nachwach-sende Rohstoffe
Fraunhofer IFAM 2 3 3 4 0 0 0 0 0
Fraunhofer IKTS 0 3 2 1 0 0 4 0 0
Fraunhofer IWS 1 2 0 3 0 4 0 1 4
Fraunhofer IWU 0 0 0 0 1 0 3 0 0
HZDR 2 4 2 2 0 0 4 4 0
Leibniz IFW 0 3 3 0 0 0 0 0 3
Leibniz IPF 0 1 1 1 0 0 0 0 0
MPI CPfS 1 2 3 4 0 4 1 3 3
TUD, IfWW 0 0 0 0 0 0 3 3 4
TUD, ILK 1 1 1 3 3 4 2 2 0
TUD, IMB 4 3 2 1 0 0 0 0 1
TUD, Holzbau 0 1 1 3 4 0 1 1 3
TUD, ITM 3 4 0 0 0 3 4 2 2
TUD, td 0 0 4 0 4 1 0 2 3

Stimmen zum MFD

Scroll to Top