From excellence
to innovation

Materialforschung in Dresden

©Fraunhofer IKTS: Das mobile Unterwasser-Labor »Minilab« des Fraunhofer SOT ermöglicht das Testen von neuen Sensoren sowie neuer Materialien und Antifouling-Beschichtungen unter maritimen Bedingungen.

Unterwasser-Labor »Minilab« für maritime Tests erfolgreich gestartet

Damit sich neue Werkstoffe und Sensoren für Unterwasser-Anwendungen rascher und…

Weiterlesen
©HZDR / C. Reichelt: Professor Sebastian M. Schmidt - Wissenschaftlicher Direktor am HZDR.

Wissenschaftlicher Direktor des HZDR in die acatech gewählt

Professor Sebastian M. Schmidt, wissenschaftlicher Direktor des HZDR, wurde zum…

Weiterlesen
©Fraunhofer IWU: Projekt DynaLight: tragende Rahmenkonstruktion für den elektrischen Lastenroller aus dem 3D-Drucker.

Tragende Kunststoffstrukturen aus dem 3D-Drucker

Screw Extention Additive Manufacturing (SEAM) macht’s möglich. Bei Granulat basierten…

Weiterlesen

MFD im profil

Spin-offs

34 Unternehmensausgrün-dungen der Mitglieder seit 2009.

Forschung

3700 Wissenschaftler*innen und Techniker*innen mit einem jährlichen Budget von über 300 Mio. €.

Kompetenz

Skalenübergreifendes Know-how in allen Materialklassen.

Kooperation

Operativer Betreuer des Scientific Area Committee 3 (SAC3) im DRESDEN-concept.

Konferenzen | Veranstaltungen

DDMC 2023

Dresden Days on Magnetocalorics || Datum: 13.-14.11.2023 || Ort: Dresden || Organisator: HZDR

Zur Veranstaltung

Wälzschälen

Power Skiving - Fachseminar || Datum: 29.11.2023 || Ort: Chemnitz || Organisator: Fraunhofer IWU

Zur Veranstaltung

NDT4Industry

Monitoring in the production of battery electrodes || Datum: 29.11.2023 || Ort: Online || Organisator: Fraunhofer IKTS

Zur Veranstaltung

ISAM 2023

& Laser Symposium || Datum: 29.11.-1.12.2023 || Ort: Dresden & Online || Organisator: Fraunhofer IWS

Zur Veranstaltung

ADD-ITC 2023

Aachen-Dresden-Denkendorf-International Textile Conference || Datum: 30.11-1.12.2023 || Ort: Dresden || Organisator: TU Dresden, ITM

Zur Veranstaltung

Solar-Photovoltaik

Deutsch-Niederländische Netzwerkver-anstaltung || Datum: 1.12.2023 || Ort: Dresden || Organisator: Fraunhofer IKTS

Zur Veranstaltung

Rail.S-VDE-Symposium

Sicherheit und Zulassung elektrischer Bahnausrüstungen || Datum: 7.-8.12.2023 || Ort: Dresden || Organisator: Rail.S e.V.

Zur Veranstaltung

Smart production professional

M1: Smart Production, Prozessüberwachung || Datum: 6.-7.2.2024 || Ort: Online || Organisator: Fraunhofer IWU

Zur Veranstaltung

Haben Sie Fragen?

Sprechen Sie mit unseren Experten.

Stärke durch Vielfalt

Die MFD-Mitgliedsinstitute entwickeln Lösungen, um gesellschaftliche Herausforderungen im Bereich der Mobilität, Urbanisierung, Energie, Umwelt sowie Gesundheit ganzheitlich zu adressieren. Dafür greifen grundlagenorientierte und angewandten Forschung eng ineinander. Phänomene und Mechanismen werden auf molekularer und atomarer Ebene untersucht, um sie für makroskopische Anwendungen nutzbar zu machen.

Im Verbund gelingt so ein effizienter Transfer vom Labor in die semiindustrielle Erprobung. Querschnittsthemen wie die Digitalisierung von Forschungs- und Fertigungsprozessen eröffnen auf allen Skalen neue Perspektiven.

Forschungs- und Industriepartner profitieren von diesem skalenübergreifenden Ansatz sowohl im Bereich der Konstruktions- als auch der Funktionswerkstoffe.

Begleitet von einer leistungsstarken Analytik bearbeiten die Forschungsgruppen in zahlreichen Themenfeldern die komplette Wertschöpfungskette. Sie ermöglichen damit Innovationen für verschiedenste Branchen. Folgende Tabelle gibt Ihnen einen kleinen Überblick über die bearbeiteten Materialklassen.

Sie haben ein Anliegen? Erfahren Sie mehr zu unseren Mitglieder. Nehmen Sie Kontakt auf für ein schnelle, unkompliziert Lösung.

Werkstoff-kompetenzen Unsere Mitglieder

Stahl & Gusseisen Verbund-material Bio-material Leicht-metall Keramik Polymere Halbleiter Quanten-material & Supraleiter Nachwach-sende Rohstoffe
Fraunhofer IFAM 2 3 3 4 0 0 0 0 0
Fraunhofer IKTS 0 3 2 1 0 0 4 0 0
Fraunhofer IWS 1 2 0 3 0 4 0 1 4
Fraunhofer IWU 0 0 0 0 1 0 3 0 0
HZDR 2 4 2 2 0 0 4 4 0
Leibniz IFW 0 3 3 0 0 0 0 0 3
Leibniz IPF 0 1 1 1 0 0 0 0 0
MPI CPfS 1 2 3 4 0 4 1 3 3
TUD, IfWW 0 0 0 0 0 0 3 3 4
TUD, ILK 1 1 1 3 3 4 2 2 0
TUD, IMB 4 3 2 1 0 0 0 0 1
TUD, Holzbau 0 1 1 3 4 0 1 1 3
TUD, ITM 3 4 0 0 0 3 4 2 2
TUD, td 0 0 4 0 4 1 0 2 3

Stimmen zum MFD

Nach oben scrollen