04. Nov 2019
Photostrukturierbare Pasten für 5G-Anwendungen
Die Miniaturisierung ist seit Jahren Hauptentwicklungstreiber in der Elektronik. Dies gilt uneingeschränkt auch für keramikbasierte Schaltungsträger, die sich etwa durch…
6. September 2019
Das Fraunhofer IWU ist Innovationstreiber für die smarte Produktion. In einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt versteht es sich an den Standorten Chemnitz, Dresden und Zittau als Motor für Neuerungen im Umfeld der produktionstechnischen Forschung und Entwicklung. Im Forschungsfokus stehen Bauteile, Verfahren und Prozesse sowie die dazugehörigen komplexen Maschinensysteme – die vernetzte Fabrik.
Für die vernetzte Produktion und ressourceneffiziente Fertigung von Produkten sind innovative Materialien essentiell. Sie stehen im Fokus von Zukunftsthemen wie Funktionsintegration, Leichtbau und der Qualifikation maschineller Hardware für Industrie-4.0-Anwendungen. Das Fraunhofer IWU engagiert sich daher im MFD, um den Transfer von materialwissenschaftlichem Know-how in die industrielle Praxis aktiv zu fördern.
Geschäftsführender Institutsleiter: | Prof. Dr.-Ing. Welf-Guntram Drossel |
Mitarbeiter*innen: | 597, davon 268 Wissenschaftler*innen |
Alleinstellungsmerkmal: | Experimentelle und simulative Gestaltung von Prozessketten in der Produktionstechnik |
Schwerpunkt Materialklassen: | Stahl und Gusseisen, Nichteisenmetalle, Polymere, Verbundwerkstoffe, Biomaterialien |
Anwendungsbranchen: | Energiesektor ![]() Mobilität & Transport ![]() Maschinenbau ![]() Medizintechnik ![]() Information & Kommunikation ![]() |
Kontakt
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, Standort Dresden
Nöthnitzer Straße 44 | 01187 Dresden
T +49 351 4772-0 | F +49 351 4772-2103
info[at]iwu.fraunhofer.de | www.iwu.fraunhofer.de
04. Nov 2019
Die Miniaturisierung ist seit Jahren Hauptentwicklungstreiber in der Elektronik. Dies gilt uneingeschränkt auch für keramikbasierte Schaltungsträger, die sich etwa durch…
31. Aug 2018
Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden startete gemeinsam mit dem Kunststoff-Zentrum SKZ im Juni 2018 ein…
02. Mai 2017
Im Projekt EMBATT entwicklen das Fraunhofer IKTS und seine Partner, ThyssenKrupp System Engineering sowie IAV Automotive Engineering, Lithium-Batterien nach dem…