17. Jun 2021
Ein Bauherr für die Wissenschaft
Ehemaliger Kaufmännischer Direktor des HZDR mit Bundesverdienstorden ausgezeichnet Um seine Leistungen für den Forschungsstandort Sachsen zu würdigen, erhielt Prof. Peter…
25. Juli 2019
Mikroorganismen, die natürlicherweise in Salzlagerstätten siedeln, wandeln Schwermetalle in unlösliche Minerale um. Am Beispiel von Uran und Curium konnten Forscher des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) zeigen, dass diese „Biomineralisation“ bei niedrigen Konzentrationen der toxischen Schwermetalle vergleichsweise effektiv verläuft. Der natürliche Vorgang kann demnach die potenzielle Ausbreitung gelöster Metalle im Wirtsgestein Salz bremsen. Die Forschungsergebnisse sollen in die Sicherheitsbewertung künftiger Endlagerstätten für hochradioaktiven Abfall aus Kernkraftwerken einfließen.
Die Details zu diesem Forschungsprojekt an Urbakterien, um radioaktiven Abfall sicherer zu lagern, erfahren Sie in den Mitteilungen des HZDR.
Foto ©HZDR/Juniks: Ein natürlicher Prozess im Salzgestein: Dresdner Radiochemiker konnten zeigen, dass spezielle Mikroorganismen – sogenannte Haloarchaeen (rosa) – radioaktive Schwermetalle in unlösliche Uranylphosphat-Minerale (grün) umwandeln und auf diese Weise die Ausbreitung der Stoffe verhindern. Diese Erkenntnis ist wichtig für eine mögliche Endlagerung radioaktiver Abfälle im Wirtsgestein Salz.
17. Jun 2021
Ehemaliger Kaufmännischer Direktor des HZDR mit Bundesverdienstorden ausgezeichnet Um seine Leistungen für den Forschungsstandort Sachsen zu würdigen, erhielt Prof. Peter…
29. Apr 2021
Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS übernimmt zum 1. April 2021 die Transparentkeramik-Sparte der Firma CeramTec-ETEC, bekannt für…
28. Sep 2018
Was für die Steinzeit der Stein, für die Bronzezeit die Bronze und die Eisenzeit das Eisen waren, ist für das…