29. Nov 2019
Einweihung des Leibniz IPF-Neubaus
Ein Meilenstein für das Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) ist vollendet. Ein neues Gebäude, das weiteren Platz für…
12. Juli 2019
Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden verarbeitete und testete erfolgreich ein neuartiges Eisenpulver. Mit diesem Pulver können eine der Kostenfragen bei der additiven Fertigung beantwortet und neue Möglichkeiten erschlossen werden.
Bisher verwendete man für die additive Fertigung in den pulverbettbasierten Verfahren „Selektives Elektronenstrahlschmelzen (SEBM)“ und Selektives Laserschmelzen (SLM) ausschließlich sphärische Pulver, die durch Inertgasverdüsung hergestellt werden. Dadurch liegen die Preise bedingt sehr hoch. Mit der neu erprobten Herstellungsmethode lassen sich Preise für Eisenpulver erzielen, die nur etwa 10 % der aktuellen Kosten betragen. Auch für andere Werkstoffe existieren preiswerte Alternativen, so z. B. HDH-Titanpulver.
Das Fraunhofer IFAM in Dresden zeigte nun mit einer Machbarkeitsstudie zur Verarbeitung durch SEBM, dass mit diesem Eisenpulver formstabile Bauteile gefertigt werden können. Trotz der unregelmäßigeren Partikelform und der erwartbaren schlechteren Fließfähigkeit im Vergleich zu gasverdüsten Pulvern ist dieses Eisenpulver damit eine echte Low-Cost-Alternative. Weiterhin wiesen die IFAM-Forscher wiederholt nach, dass das SEBM-Verfahren in Bezug auf Variationen der Fließfähigkeit des Pulvers sehr robust ist.
Lesen Sie mehr zum vielfältigen und preiswerten Pulver für die additive Fertigung von Stählen in den Mitteilungen des Fraunhofer IFAM Dresden.
Foto ©Fraunhofer IFAM Dresden: Demonstratorbauteil aus Eisenpulver, gefertigt durch Selektives Elektronenstrahlschmelzen (Design aus Agent-3D).
29. Nov 2019
Ein Meilenstein für das Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) ist vollendet. Ein neues Gebäude, das weiteren Platz für…
15. Dez 2017
Das Fraunhofer IFAM Dresden startet zum Jahresende gemeinsam mit Partnern ein neues Projekt zur Entwicklung von neuartigen Hybridsystemen für die…
17. Nov 2017
Im Rahmen seines zweitägigen Antrittsbesuchs in Sachsen besuchte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 14. November 2017 die TU Dresden. Er informierte…