11. Mrz 2021
Mikroplastik in der Elbe
Ein Team aus Wissenschaftlern unter der Federführung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht – Zentrum für Material und Küstenforschung (HZG) hat zahlreiche Mikroplastikpartikel…
31. August 2018
Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden startete gemeinsam mit dem Kunststoff-Zentrum SKZ im Juni 2018 ein neues Forschungsprojekt zu Verbindungsfestigkeiten in Hybridstrukturen. Ziel des Projekts ist, die Verbundhaftung in der Grenzschicht zwischen angespritzten Verstärkungsstrukturen und dem eingelegten textilen Halbzeug umfassend zu analysieren sowie die wesentlichen Einflussgrößen auf die Verbindungsfestigkeit herauszufinden. Aus den Ergebnissen des Projektes „Eigenschaften der Verbindungszone in textilverstärkten Thermoplast-Hybridstrukturen“ entwickeln die Wissenschaftler dann einen Konstruktionsleitfaden für die beanspruchungs- und prozessgerechte Gestaltung der Verbindungszonen von Hybridstrukturen. Davon können zukünftig Konstrukteure, Werkzeugbauer und Spritzgießverarbeiter gleichermaßen profitieren.
Erfahren Sie mehr über das Projekt, die Förderung und die Rolle des Leichtbaus im Fahrzeug- und Maschinenbau in der Pressemitteilung des ILK der TU Dresden.
Foto ©TU Dresden, ILK: Lokal funktionalisierte Organobleche: Kreuzrippenmuster (a), Lasteinleitungszone (b), umsäumter Randbereich einer Textilverstärkung (c), Versteifungsrippe mit ausgeprägtem Rippenfuß im Schliffbild (d) .
11. Mrz 2021
Ein Team aus Wissenschaftlern unter der Federführung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht – Zentrum für Material und Küstenforschung (HZG) hat zahlreiche Mikroplastikpartikel…
12. Mrz 2020
Freiberger Forscher bewerten Leistungsfähigkeit umweltschonender Rohstofferkundung. Auf dem südlichen Referenzgebiet des EU-Projektes INFACT (Innovative, Non-Invasive and Fully Acceptable Exploration…
28. Nov 2018
Beim Dresden Congress Award 2018 gab's was Neues: Neben den vier neu ausgerufenen Kategorien "Newcomer, Kontinuität, International und Fokus Dresden"…