Über Uns

Der Materialforschungsverbund Dresden e. V. (MFD) führt exzellente Grundlagen- und angewandte Forschung zusammen. Er initiiert Kooperationen und zeigt den Mehrwert wissenschaftlicher Entwicklungen für Wirtschaft und Gesellschaft auf. Nachwuchswissenschaftler können in Kooperations- und Transferformaten ihre kreativen Ideen umsetzen. Nehmen Sie sich einen Augenblick, die Vielfalt und Stärke der Dresdner Materialforschung kennenzulernen und lassen Sie uns: Gemeinsam. Zukunft. Gestalten.

Materialforschung in Dresden

Innovationen entstehen, wenn sich verschiedene Perspektiven zu einer neuen Vision vereinen. Die Vielfalt der Dresdner Materialforschung schafft hierfür einen einzigartigen Raum, um gemeinsame Ideen zu entwickeln und mit den besten Köpfen umzusetzen. Verständnis auf molekularer und sogar atomarer Ebene ist die Grundvoraussetzung, um Materialien für die Welt von morgen zu entwickeln. Die Forschenden können dann Effekte auf der atomaren und Nanoebene gezielt makroskopisch als Material nutzbar machen. Gemeinsam mit den angewandten Forschungsinstituten werden daraus Technologien entwickelt und vielversprechende Resultate in wirtschaftlich tragfähige Anwendungen überführt, die unseren Alltag von morgen prägen.

Durchstöbern Sie unsere Angebote, News, Veranstaltungen und Mitgliederseiten und erfahren Sie mehr über den MFD in unseren Downloads.

Downloads

Historie

Gegründet 1993 ist der Materialforschungsverbund Dresden e. V. (MFD) ein gemeinnütziger Verein universitärer, außeruniversitärer und Industrie-Forschungseinrichtungen, die gemeinsam auf den Gebieten Werkstofftechnik und Materialwissenschaft forschen. Mehr als 3700 wissenschftlichen und technischen Mitarbeitenden sind in der Material- und Werkstoffforschung der Einrichtungen beschäftigt.

Die Institute verfügen über ein jährliches Budget von weit über 300 Millionen Euro. Für Forschungs- und Industriepartner bietet der MFD einen zentralen Zugang zur Vielfalt der Dresdner Materialforschung.  Der MFD bündelt die Kompetenzen der Institute, initiiert Kooperations- und Transferprojekte und betreibt übergreifende Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit.

In enger Kooperation mit dem Scientific Area Committee 3 des DRESDEN-concept engagiert er sich, um die Stärken des Standortes für die Öffentlichkeit und junge Nachwuchskräfte national und international zu repräsentieren.

Der MFD wird von einem Vorstand geleitet. Ihm steht eine Geschäftsstelle zur Seite. Der Verein nimmt natürliche wie juristische Personen als stimmberechtigte Mitglieder auf. Außerdem können als nicht stimmberechtigte, fördernde Mitglieder natürliche und juristische Personen, Vereinigungen sowie öffentlich-rechtliche Körperschaften Mitglied werden, die sich der Satzung und den Zielen des MFD verpflichtet fühlen.

Unser Vorstand

©Leibniz IPF/J. Simanowski: Portrait Brigitte Voit, Vorstandsvorsitzende des Materialforschungsverbundes Dresden e.V. (MFD).

Brigitte Voit

(Professorin Dr.) Vorstandsvorsitzende

Institutsleiterin des Instituts Makromolekulare Chemie am Leibniz IPF Dresden

Professorin für Organische Chemie der Polymere an der Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie der TU Dresden

©Fraunhofer IKTS: Portrait Alexander Michaelis, stellv. Vorstandsvorsitzender​ des Materialforschungsverbundes Dresden e.V. (MFD).

Alexander Michaelis

(Professor Dr.)
Stellv. Vorstandsvorsitzender

Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme IKTS

Professor für Anorganisch-Nichtmetalli­sche Werkstoffe am Instituts für Werkstoff-wissen­schaft (IfWW) der TU Dresden

©Fraunhofer IWS: Portrait Christoph Leyens​, Beisitzer im Vorstand des Materialforschungsverbundes Dresden e.V. (MFD).

Christoph Leyens

(Professor Dr.)
Beisitzer

Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

Institutsleiter des Instituts für Werkstoffwissen­schaft (IfWW) der TU Dresden

©HZDR: Portrait Manfred Helm, Beisitzer im Vorstand des Materialforschungsverbundes Dresden e.V. (MFD).

Manfred Helm

(Professor Dr.)
Beisitzer

Institutsleiter des Instituts für Ionenstrahlphysik und Materialforschung am HZDR

Professor für Halbleiterspektroskopie am Institut für Angewandte Physik (IAP) der TU Dresden

©TU Dresden, ILK: Portrait Maike Gude, Ständiges Mitglied im Vorstand des Materialforschungsverbundes Dresden e.V. (MFD).

Maik Gude

(Professor Dr.)
Ständiger Gast

Institutsleiter des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden

Sprecher des Scientific Area Committee III „Materialien und Strukturen“ im DRESDEN-concept

UNSER ANGEBOT

Die Mitglieder des Materialforschungsverbund Dresden e.V. (MFD) decken mit ihren Forschungsthemen beinahe alle Werkstoffklassen ab: von Metallen, Polymeren, Keramiken, Natur- und Verbundwerkstoffen bis hin zu Beschichtungen und Legierungen. Die Forschung an Halbleiter-, Quanten- und supraleitenden Materialien stellt ein besonderer Schwerpunkt im Bereich der Funktionsmaterialien dar. Durch Zugriff auf die neuesten Verarbeitungstechnologien sowie einer ausgezeichneten technischen Infrastruktur bieten wir Unternehmen und Projektpartnern ein integriertes Experten- und Technologieportfolio, um Ihre Fragen lösungsorientiert zu beantworten.

Ansprechpartner

Sie haben werkstoffspezifische Fragen, interessieren sich für eine neue Technologie oder benötigen einen wissenschaftlichen Experten für eine Veranstaltung? Der MFD hilft Ihnen schnell und unkompiziert, den geeigneten Ansprechpartner zu finden.

Projektidee

Sie haben eine spezifische Projektidee und möchten sie in die Tat umsetzen? Ob bilateraler Industrieauftrag oder Verbundvorhaben – im MFD helfen wir Ihnen, die geeigneten Werkstoff- und Technologiekompetenzen zu identifizieren und eine passende Projektstruktur zu gestalten.

Infrastruktur

Gern vermitteln wir Ihnen den Zugang zu den technischen und fachlichen Ressourcen, um dieses Potenzial zu nutzen. Einen ersten Überblick, welche wissenschaftlichen Instrumente, Dienstleistungen und Technologien zugänglich sind, erhalten Sie im Dresdner Technologieportal.

UNSERE MITGLIEDER

©Fraunhofer IFAM: Logo grey.

Das Fraunhofer IFAM Dresden ist weltweit eine der führenden Forschungseinrichtungen für pulvermetallurgische Technologien sowie Sinter- und Verbundwerkstoffe für funktionelle Anwendungen.

©Fraunhofer IKTS: Logo grey.

Das Fraunhofer IKTS entwickelt  Hochleistungswerkstoffe, industrierelevante Herstellungsverfahren sowie prototypische Bauteile und Systeme in Fertigungslinien bis zum Pilotmaßstab.

©Fraunhofer IWS: Logo grey.

Das Fraunhofer IWS Dresden steht für Innovationen in der Laser- und Oberflächentechnik. Das Institut bietet Lösungen von der Verfahrensentwicklung über die bis zur anwendungsorientierten Unterstützung.

©Fraunhofer IWU: Logo grey.

Das Fraunhofer IWU ist Innovationstreiber für die smarte Produktion. In einer digitalisierten Arbeitswelt versteht es sich als Motor für Neuerungen in der produktionstechnischen Forschung und Entwicklung.

©Leibniz IPF: Logo grey.

Das Leibniz IPF Dresden ist eine der größten Polymerforschungsinstitute in Deutschland. Es betreibt Forschung – von der Synthese, Modifizierung, Charakterisierung und Theorie von Polymeren bis hin zu deren Verarbeitung und Prüfung.

©MPI CPfS: Logo grey.

Das MPI CPfS steht für die moderne Festkörperchemie und Physik sowie deren Grenzbereiche. Die Grundlagenforschung bildet die Basis für Anwendungen, wie sie z. B. in der Energietechnik gebraucht werden.

©HZDR: Logo grey.

Das HZDR beteiligt sich mit den Instituten für Ionenstrahlphysik und Materialforschung, für Fluiddynamik und dem Hochfeld-Magnetlabor im MFD. Sie bieten u. a. Lösungen in der Informations- oder Energietechnologie.

©TU Dresden, IfWW: Logo grey.

Das IfWW der TU Dresden steht für innovative Grundlagenforschung und anwendungsnahe Entwicklung verschiedenster Materialien und Werkstoffe mit dem Ziel, Ergebnisse in die direkte Anwendung zu transferieren.

©TU Dresden, ILK: Logo grey.

Das ILK ist ein international anerkanntes Institut für Forschung und studentische Ausbildung im funktionsintegrativen Systemleichtbau des Multi-Material-Designs. Es forscht zu Leichtbau hoher Material- und Energieeffizienz.

©TU Dresden, IMB: Logo grey.

Das IMB forscht an Beton in all seinen Facetten. Gemeinsam mit der Industrie überführt es die Forschungsergebnisse in reale Bauprojekte und liefert Lösung zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Energie- und Ressourcenverbrauch.

Die Professur für Ingenieurholzbau und baukonstruktives Entwerfen erforscht den Holzbau in all seiner Vielfalt. Die Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf eine ressourceneffiziente Nutzung von Holz im Bauwesen und anderen technischen Anwendungen.

©TU Dresden, ITM: Logo grey.

Das ITM der TU Dresden ist weltweit führend in der Forschung zu Textilmaschinen und textilen Hochleistungswerkstoffen. Der Forschungsfokus liegt dabei auf der Maschinen-, Technologie- und Produktentwicklung mit Faserverbundwerkstoffen u. a. m.

©TU Dresden, td: Logo grey.

Die Professur für Technisches Design besetzt eine Spitzenposition bei der Forschung und Lehre zur erlebens- und nutzerzentrierten Konzeption und Entwicklung industrieller Produkt-Service-Systeme. Die Arbeiten sind Teil internationaler Designforschung.

©DGM: Logo grey.

Die DGM ist die größte technisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik in Deutschland. Sie vertritt die Interessen ihrer Mitglieder als Garant für eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Materialkunde.

Werden Sie Mitglied

Profitieren Sie selbst und unterstützen Sie gleichzeitig die Sichtbarkeit der Entwicklung und Anwendung neuer Materialien.

Als MFD-Mitglied werden Sie in vielfältiger Weise unterstützt, z. B. mit Informationen über neueste Entwicklungen in der Materialforschung und Werkstofftechnik, bei der Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter, bei der Fachkräftegewinnung oder bei der Entwicklung interdisziplinärer Projekte. Sprechen Sie uns an. Wir informieren Sie gerne.

Nach oben scrollen