11. Sep 2020
Kollektiver Quanteneffekt: Wenn Elektronen zusammenhalten
Erstmals werden nichtlineare Reaktionen von warmer dichter Materie beschrieben Viele Himmelskörper wie Sterne oder Planeten enthalten Materie, die hohen Temperaturen…
6. September 2019
Die Professur für Technisches Design besetzt eine nationale Spitzenposition bei der Forschung und Lehre zur erlebens- und nutzerzentrierten Konzeption und Entwicklung industrieller Produkt-Service-Systeme. Diese decken die gesamte Bandbreite von Grundlagenforschung bis zur industriellen Anwendung ab.
Bei der Entwicklung der anspruchsvollen Produkte verbindet die Professur Design und Konstruktion zu innovativen Gesamtlösungen. Dabei wird ebenso kreativ wie systematisch, entwerfend und forschend gearbeitet. Unter der Berücksichtigung von Kunden-, Markt- und Unternehmensbedürfnissen entstehen so technisch, ergonomisch und ästhetisch überzeugende Produkt- und Innovationsstudien für die Arbeitswelt von morgen. Außerdem sind die intensiven Forschungsaktivitäten des Technischen Designs Teil führender internationaler Designforschung.
Institutsleitung: | Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski |
Mitarbeiter*innen: | 15, davon 12 Wissenschaftler*innen |
Alleinstellungsmerkmal: | Transfer von Technologieinnovationen in nutzerzentrierte Produkt-Service-Systeme |
Schwerpunkt Materialklassen: | Keramiken, Polymere, Stahl und Gusseisen, Nichteisenmetalle, Verbundwerkstoffe, nachwachsende Rohstoffe |
Anwendungsbranchen: | Energiesektor ![]() Umwelt- & Verfahrenstechnik ![]() Mobilität & Transport ![]() Maschinenbau ![]() Medizintechnik ![]() Information & Kommunikation ![]() (Mikro-)Elektronik ![]() Bausektor ![]() |
Kontakt
TU Dresden, IMM, Professur für Technisches Design (td)
01062 Dresden
T +49 351 463-35750 | F +49 351 463-37050
jens.krzywinski[at]tu-dresden.de | www.tu-dresden.de/design
Facebook | Blog | Instagram
11. Sep 2020
Erstmals werden nichtlineare Reaktionen von warmer dichter Materie beschrieben Viele Himmelskörper wie Sterne oder Planeten enthalten Materie, die hohen Temperaturen…
21. Jul 2018
Nicht nur politisch und wirtschaftlich kommen sich Deutschland und China derzeit näher, auch Wissenschaftler der beiden Länder arbeiten verstärkt zusammen:…
29. Jan 2018
Prof. Christoph Leyens übernahm zum Jahresanfang die geschäftsführende Leitung des Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS, das bis Oktober 2016…