05. Okt 2021
Kohlenstoff im Röntgenblick
Neues Messverfahren verspricht spektakuläre Erkenntnisse über das Innenleben von Planeten Im Zentrum von Planeten finden sich extreme Zustände: Es herrschen…
6. September 2019
Das ILK ist das international anerkannte Institut für Forschung, Entwicklung und studentische Ausbildung für den funktionsintegrativen Systemleichtbau in Multi-Material-Design. Es forscht zu ressourcenschonendem Leichtbau hoher Material- und Energieeffizienz. Basierend auf einem werkstoff- und produktübergreifenden Ansatz betrachtet das ILK bei der Entwicklung neuer Konzepte, Prozesse und Produkte die gesamte Wertschöpfungskette. Je nach Anforderung bezieht das Institut alle Werkstoffklassen vom Stahl über Aluminium, Magnesium, Titan und Kunststoff bis hin zur Keramik und den Kompositen mit Kurzfaser-, Endlosfaser- oder Textilverstärkung ein. Das Forschungsspektrum reicht dabei von der Grundlagenforschung über die anwendungsorientierte Forschung bis hin zur konkreten Innovationsentwicklung für Industriepartner.
Institutsleitung: | Prof. Dr.-Ing. habil. Maik Gude Prof. Dr. rer. nat. Hubert Jäger Prof. Dr.-Ing. Niels Modler |
Mitarbeiter*innen: | 250, davon 100 Wissenschaftler*innen |
Alleinstellungsmerkmal: | Funktionsintegrierter Systemleichtbau in Multi-Material-Design – werkstoff-, skalen- und branchenübergreifend |
Schwerpunkt Materialklassen: | Polymerwerkstoffe, Verbundwerkstoffe, Stahl und Gusseisen, Nichteisenmetalle, Keramiken, nachwachsende Rohstoffe |
Anwendungsbranchen: | Energiesektor ![]() Umwelt- & Verfahrenstechnik ![]() Mobilität & Transport ![]() Medizintechnik ![]() Information & Kommunikation ![]() Optik ![]() (Mikro-)Elektronik ![]() Bausektor ![]() |
Kontakt
TU Dresden, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK)
Holbeinstraße 3 | 01307 Dresden
T +49 351 463-37915 | F +49 351 463-38143
ilk[at]mailbox.tu-dresden.de | www.tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/ilk
Twitter | Facebook | YouTube
05. Okt 2021
Neues Messverfahren verspricht spektakuläre Erkenntnisse über das Innenleben von Planeten Im Zentrum von Planeten finden sich extreme Zustände: Es herrschen…
19. Apr 2018
Das Institut für Stahl- und Holzbau der Technischen Universität Dresden und die Bauakademie Sachsen veranstalteten am 14. März 2018 die…
17. Feb 2017
Am 15. Februar 2017 wurde Professor Gert Heinrich vom Leibniz-Institut…