07. Dez 2020
High-Speed 4D-Scanner am ITM der TU…
Die Professur für Montagetechnik für textile Produkte am ITM erweitert mit der Installation des 4D-Scanners Move4D ihre hochmoderne CAE-Infrastruktur und…
8. Januar 2019
Der Dresdner Werkstoffwissenschaftler Dr. Thomas Weißgärber vom Fraunhofer IFAM Dresden wurde im Rahmen des 37. Hagener Symposiums mit dem Skaupy-Preis 2018 geehrt, dem wichtigsten Preis auf dem Gebiet der Pulvermetallurgie im deutschsprachigen Raum. Damit werden seine bisherigen Verdienste und Aktivitäten auf dem Gebiet der Pulvermetallurgie gewürdigt.
In seinem Vortrag mit dem Titel „pulvermetallurgische Herstellung von metallischen Verbundwerkstoffen mit funktionellen Eigenschaften“, den Dr. Weißgärber anlässlich der Preisverleihung hielt, ging er auf die Vorteile eben dieser Werkstoffgruppe ein. Er richtete sein Augenmerk auf Verbundwerkstoffe mit metallischer Matrix, deren Eigenschaftskombinationen einzigartig und weder bei metallischen noch keramischen Werkstoffen anzutreffen sind. Sie bieten damit die Möglichkeit, gezielt Werkstoffeigenschaften auf eine Anwendung hin maßzuschneidern und sind so konventionellen Werkstoffen in vielen Anwendungen überlegen.
Dr. Weißgärber, stellvertretender Leiter des Institutsteils Dresden des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM sowie Abteilungsleiter für Sinter- und Verbundwerkstoffe, hat während seiner gesamten Laufbahn auf verschiedenen Gebieten der Pulvermetallurgie geforscht. Erfahren Sie mehr zu Thomas Weißgärber, seiner Forschung und seinem Wirken am Fraunhofer IFAM Dresden in den Mitteilungen des Instituts.
©Fraunhofer IFAM Dresden: Dr. Thomas Weißgärber erhält den Skaupy-Preis 2018 aus den Händen von Prof. Herbert Danninger (Technische Universität Wien).
07. Dez 2020
Die Professur für Montagetechnik für textile Produkte am ITM erweitert mit der Installation des 4D-Scanners Move4D ihre hochmoderne CAE-Infrastruktur und…
02. Nov 2020
Der bei Operationen verwendete Oberflächenersatz für die Hüfte besteht aus der Metalllegierung Cobalt-Chrom-Molybdän. Doch nicht alle Patientinnen und Patienten vertragen…
06. Sep 2019
Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM), gegründet 1919, ist die größte technisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik in Deutschland.…