09. Apr 2021
Design Research 2020
Erneut brachte das Technische Design der TU Dresden ein Buch heraus: "Design Research 2020" ist als Dokumentation ihres ersten…
1. April 2020
Die Mitarbeitenden der TU Dresden befinden sich derzeit im Notbetrieb. So auch die Forschenden am Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM). Dies ermuntert viele von ihnen sich kreativ zu engagieren. Gemeinsam mit einem ihrer Netzwerkpartner gelang es so den Technikern und Wissenschaftlern in kurzer Zeit, das Know-how für die Fertigung neuartiger textiler 3D-gestrickter Mund-Nasen-Masken – ganz ohne zusätzlichem Konfektionsaufwand – zu entwickeln, einen Prototyp zu fertigen und sofort für den Gebrauch zur Verfügung zu stellen.
Hergestellt wurde das Modell auf der am ITM installierte Shima Seiki SWG 091N Flachstrickmaschine. Die Mund-Nasen-Masken sind mehrmals verwendbar. Sie bestehen aus Baumwolle und Elasthan und sind somit auch wasch- und trocknergeeignet. Die Maske besitzt eine Tasche, in die temporär noch zusätzlich Filterstrukturen integriert werden können.
Als eines der weltweit führenden Textilforschungsinstitute möchten das ITM der TU Dresden mit dieser Entwicklung einen gesellschaftlichen Beitrag zur Gesundheit der Bevölkerung in der aktuellen Lage leisten. Das Institut steht bereits mit Industriepartnern in Kontakt, um die Technologie zur Fertigung von textilen 3D-gestrickten Masken schnell in eine Serienproduktion zu überführen. Darüber hinaus soll dieses Produkt zeitnah als zugelassene Schutzmaske nach den hierfür geltenden Verordnungen bzw. Richtlinien angeboten werden können.
Weiter Informationen und einen kleinen Eindruck von der Fertigung der Mund-Nasen-Masken am ITM der TU Dresden erhalten Sie im Video auf der Newsseite des Instituts.
Foto ©Mirko Krziwon, ITM/TUD: Konfektionslose textile 3D-gestrickte Mund-Nasen-Maske.
09. Apr 2021
Erneut brachte das Technische Design der TU Dresden ein Buch heraus: "Design Research 2020" ist als Dokumentation ihres ersten…
29. Sep 2020
Wie kann die Stahlindustrie dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu verringern? Genauer gefragt: Wie lassen sich die CO2-Emissionen bei der Produktion…
06. Mai 2016
In der DGM-Borschüre stellen wir Ihnen einen Ausschnitt aus dem weit gefächerten Spektrum der Dresdner Werkstoffthemen vor. Bei innovativen Material-Anwendungen…