16. Dez 2021
Komfortables Laden ohne Kabel
Der AVK Innovationspreis 2021 für ein hochintegriertes und ultradünnes Fahrzeug-Modul zum drahtlosen Laden Bis zur Marktreife strukturintegrierter drahtloser Ladesysteme für…
28. Juli 2021
Dieser Sommer wird naturwissenschaftlich! Denn das Schülerlabor DeltaX startet in den Summer of Science. Vom ersten bis zum letzten Tag der Sommerferien bietet die Einrichtung am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ein abwechslungs- und erlebnisreiches Programm zu Themen aus Biologie, Chemie, Physik und Astronomie. Das Ferienangebot richtet sich an wissensdurstige Schüler*innen verschiedener Altersgruppen ab neun Jahren bis zur Oberstufe.
„Das letzte Schuljahr hat Kindern und Jugendlichen, aber auch Eltern vieles abverlangt“, schätzt Dr. Matthias Streller, Leiter des Schülerlabors DeltaX, ein. „Mit unseren Online-Angeboten konnten wir zwar etwas Abwechslung bieten, doch jetzt freuen wir uns, mit dem Summer of Science endlich wieder Schülerinnen und Schüler auf dem Rossendorfer Campus des HZDR begrüßen zu können, die während der Ferien experimentieren, forschen und entdecken wollen.“
Der Summer of Science bietet für jede Altersgruppe das passende Programm: So können 9- bis 13-Jährige beim Forschertag „Unser Sonnensystem“ Merkur, Mars und Co. besser kennenlernen und ein kleines, maßstabsgetreues Planetenmodell basteln. Wer sich stattdessen für unsere nasse Lebensgrundlage interessiert, ist bei den Umwelttagen „Wasser“ genau richtig. Bei der Veranstaltung, die sich an 13- bis 16-Jährige richtet, analysieren Teilnehmer*innen verschiedene Wasserproben auf Nitrat, Mikroplastik und Kleinstlebewesen, um so den Zustand der Gewässer zu prüfen. Jugendliche ab 16 Jahren haben beim Sommerkurs „Strahlenbiologie & Genetik“ die Möglichkeit, in die Rolle von Biolog*innen zu schlüpfen. Dabei können sie anhand von menschlichen und bakteriellen Proben untersuchen, wie DNA auf Strahlung reagiert.
Alle Angebote des Summer of Science sind kostenfrei und finden unter Einhaltung der geltenden Infektionsschutzregeln am Forschungsstandort in Dresden-Rossendorf (Bautzner Landstraße 400) statt.
-> Hier gibt es weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung.
-> Zur News des HZDR.
Foto ©IStockphoto.com/Visual Generation.
16. Dez 2021
Der AVK Innovationspreis 2021 für ein hochintegriertes und ultradünnes Fahrzeug-Modul zum drahtlosen Laden Bis zur Marktreife strukturintegrierter drahtloser Ladesysteme für…
16. Mrz 2021
Die Verbandsmitglieder des C³ – Carbon Concrete Composite e. V. und des Industrieverbands TUDALIT e. V. sprachen sich in einer…
22. Jan 2020
Die ersten vollintegrierten Bauelemente aus Magnetsensoren und organischer Elektronik schaffen eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung von elektronischer Haut. Denn…