15. Sep 2020
Einzelphotonen vom Siliziumchip
Ein HZDR-Team entwickelt neuartige Quelle für Quanten-Lichtteilchen Die Quantentechnologie gilt als überaus zukunftsträchtig: Quantencomputer sollen in einigen Jahren Datenbanksuchen, KI-Systeme…
30. Januar 2019
Am Abend des 29.01.2019 rollte erstmalig die DRESDEN-concept-Tram als Science Café durch die Stadt. Sechs Experten aus dem Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI CBG), dem Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe (MPI CPfS), der Technischen Universität Dresden (TUD) und der Staatlichen Kunstsammlung Dresden (SKD) stellten sich den Fragen der Dresdner Öffentlichkeit zum Thema „Universum“.
In der Tram wurde parallel an verschiedenen Plätzen offen diskutiert. Nach 15 Minuten ertönte jeweils ein Signal. Das Zeichen nachdem die Wissenschaftler ihre Plätze in der Tram tauschten. Die Mitfahrer konnten auf diese Art an fünf Frageeinheiten teilnehmen. Organisiert wurde die Veranstaltung vom MPI CPfS, MPI CBG und DRESDEN-concept.
Foto ©Max-Planck-Institut CPfS: Programm zum Science Cafe in der DRESDEN-concept-Tram am 29.1.2019.
15. Sep 2020
Ein HZDR-Team entwickelt neuartige Quelle für Quanten-Lichtteilchen Die Quantentechnologie gilt als überaus zukunftsträchtig: Quantencomputer sollen in einigen Jahren Datenbanksuchen, KI-Systeme…
17. Dez 2019
Die IFW-Initiative „Zellekt“ wurde mit dem Science4Life Venture Cup Preis in der Ideenphase ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich von der…
14. Okt 2019
Durch innovative Bauweisen und den intelligenten Einsatz von Faserverbundwerkstoffen gelang es Wissenschaftlern des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (