02. Dez 2020
Bauvertrag für das Carbonbetonhaus CUBE unterzeichnet
Die Hentschke Bau GmbH aus Bautzen und die bendl HTS Hoch- und Tiefbau GmbH & Co. KG aus Sebnitz bündeln…
30. November 2017
Für die Elektromobilität sind innovative Leichtbaulösungen in Multi-Material-Design sowie qualitätsgesicherte Prozessketten von hoher Bedeutung. Im BMBF-Projekt Q-Pro hat ein interdisziplinäres Team aus Industrie und Wissenschaft unter Federführung der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG und des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden eine neuartige Leichtbau-A-Säule in 3D-Hybrid-Bauweise entwickelt. Gefertigt wird diese hochkomplexe Bauteilstruktur in einem vollständig automatisierten und qualitätsüberwachten Prozess.
Der Einsatz großserienfähiger Leichtbaulösungen stellt eine wesentliche Voraussetzung zum Erreichen der ambitionierten Elektromobilitätsziele dar. Mit der sogenannten 3D-Hybrid-Technologie – eine Verbindung aus hochfestem Stahl, endlosfaserverstärktem Thermoplast und faserverstärkter Thermoplast-Rippenstruktur – kann ein entscheidender Entwicklungsschritt zur Senkung des Fahrzeuggewichts und somit zur Reichweitenerhöhung beigetragen werden.
Erfahren sie mehr zum Projekt Q-Pro – geführt unter dem Dach der Forschungsplattform FOREL – und wie der Hybridleichtbau durch eine intelligent vernetzte Prozesskette kosteneffizienter wird in den News der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden.
© Foto TU Dresden, ILK: Aufbau der intrinsisch gefügten Leichtbau-A-Säule in 3D-Hybrid-Bauweise.
02. Dez 2020
Die Hentschke Bau GmbH aus Bautzen und die bendl HTS Hoch- und Tiefbau GmbH & Co. KG aus Sebnitz bündeln…
25. Mai 2020
Unsere moderne und vernetzte Welt ist ohne Unterstützung von Satelliten aus dem All nicht mehr vorstellbar. Navigation, Rundfunk oder Mobilfunkkommunikation,…
30. Nov 2016
Berlin. Abends. 30.11. Nun steht es fest. Der diesjährige Deutschen Zukunftspreis, der Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation,…