where excellence
meets innovation

Materialforschung in Dresden

©HZDR/M. Hollenbach/B. Schröder: Kontrollierte Erzeugung von Einzelphotonen-Emittern in Silizium (rot) mittels Breitstrahlimplantation von Ionen (blau) durch eine lithografisch definierte Maske (links) sowie durch einen gerasterten fokussierten Ionenstrahl (rechts). Symbolisch dargestellt: die Abgabe zweier Einzelphotonen an dafür durch den Prozess festgelegten Stellen. Im Hintergrund: Ein Elektronenstrahl erzeugt Löcher in der lithografischen Maske aus Acrylat.

Es werde (kontrolliert) Licht

Quantenrechner könnten schon bald unser Verhältnis zu Computern revolutionieren, etwa…

Weiterlesen

Dem Urknall auf der Spur

Im Untertagelabor „Felsenkeller“ Dresden befindet sich seit kurzem der empfindlichste…

Weiterlesen
©Fraunhofer IKTS: Ministerpräsident Kretschmer informierte sich heute persönlich an der Pilotanlage Thallwitz über die sächsische Initiative zur Erschließung regionaler CO2-Quellen für eine resiliente Chemie- und Kraftstoffindustrie.

Regionale Kreislauftechnologien für Energie- und Rohstoffsouveränität

Der Ausbau regionaler Stoffkreisläufe ist für die industrielle Unabhängigkeit von…

Weiterlesen

MFD im profil

Spin-offs

34 Unternehmensausgrün-dungen der Mitglieder seit 2009.

Forschung

3700 Wissenschaftler*innen und Techniker*innen mit einem jährlichen Budget von über 300 Mio. €.

Kompetenz

Skalenübergreifendes Know-how in allen Materialklassen.

Kooperation

Operativer Betreuer des Scientific Area Committee 3 (SAC3) im DRESDEN-concept.

Konferenzen | Veranstaltungen

MoldJet® Technology

Industrieworkshop || Datum: 16.5.2023 || Ort: Dresden || Organisator: Fraunhofer IIFAM Dresden

Zur Veranstaltung

Dresden Polymer Discussion

From particles to functional matter assemblies || Datum: 21.-24.5.2023 || Ort: Meissen || Organisator: Leibniz IPF, TUD

Zur Veranstaltung

IWU-Leichtbau Symposium

Dem Leichtbau ein Profil geben || Datum: 23.-24.5.2023 || Ort: Chemnitz || Organisator: Fraunhofer IWU

Zur Veranstaltung

Smart production professional

M1: Prozessketten verstehen || Datum: 24.-25.5.2023 || Ort: Chemnitz || Organisator: Fraunhofer IWU

Zur Veranstaltung

Maschinelles Lernen in der Produktion

Einführung & Anwendung von ML || Datum: 7.6.2023 || Ort: Dresden || Organisator: Fraunhofer IWU

Zur Veranstaltung

Smart production professional

M2: Produktion der Zukunft || Datum: 7.-8.6.2023 || Ort: Chemnitz || Organisator: Fraunhofer IWU

Zur Veranstaltung

DisoMAT 2023

International Conference on Disorder in Materials Science || Datum: 19.-21.6.2023 || Ort: Plankstetten & Online || Organisator: DGM

Zur Veranstaltung

Multiphase Flows

Simulation, experiment and application || Datum: 19.-23.6.2023 || Ort: Dresden || Organisator: HZDR

Zur Veranstaltung

Haben Sie Fragen?

Sprechen Sie mit unseren Experten.

Stärke durch Vielfalt

Die MFD-Mitgliedsinstitute entwickeln Lösungen, um gesellschaftliche Herausforderungen im Bereich der Mobilität, Urbanisierung, Energie, Umwelt sowie Gesundheit ganzheitlich zu adressieren. Dafür greifen grundlagenorientierte und angewandten Forschung eng ineinander. Phänomene und Mechanismen werden auf molekularer und atomarer Ebene untersucht, um sie für makroskopische Anwendungen nutzbar zu machen.

Im Verbund gelingt so ein effizienter Transfer vom Labor in die semiindustrielle Erprobung. Querschnittsthemen wie die Digitalisierung von Forschungs- und Fertigungsprozessen eröffnen auf allen Skalen neue Perspektiven.

Forschungs- und Industriepartner profitieren von diesem skalenübergreifenden Ansatz sowohl im Bereich der Konstruktions- als auch der Funktionswerkstoffe.

Begleitet von einer leistungsstarken Analytik bearbeiten die Forschungsgruppen in zahlreichen Themenfeldern die komplette Wertschöpfungskette. Sie ermöglichen damit Innovationen für verschiedenste Branchen. Folgende Tabelle gibt Ihnen einen kleinen Überblick über die bearbeiteten Materialklassen.

Sie haben ein Anliegen? Erfahren Sie mehr zu unseren Mitglieder. Nehmen Sie Kontakt auf für ein schnelle, unkompliziert Lösung.

Werkstoff-kompetenzen Unsere Mitglieder

Stahl & Gusseisen Verbund-material Bio-material Leicht-metall Keramik Polymere Halbleiter Quanten-material & Supraleiter Nachwach-sende Rohstoffe
Fraunhofer IFAM 2 3 3 4 0 0 0 0 0
Fraunhofer IKTS 0 3 2 1 0 0 4 0 0
Fraunhofer IWS 1 2 0 3 0 4 0 1 4
Fraunhofer IWU 0 0 0 0 1 0 3 0 0
HZDR 2 4 2 2 0 0 4 4 0
Leibniz IFW 0 3 3 0 0 0 0 0 3
Leibniz IPF 0 1 1 1 0 0 0 0 0
MPI CPfS 1 2 3 4 0 4 1 3 3
TUD, IfWW 0 0 0 0 0 0 3 3 4
TUD, ILK 1 1 1 3 3 4 2 2 0
TUD, IMB 4 3 2 1 0 0 0 0 1
TUD, Holzbau 0 1 1 3 4 0 1 1 3
TUD, ITM 3 4 0 0 0 3 4 2 2
TUD, td 0 0 4 0 4 1 0 2 3

Stimmen zum MFD

Scroll to Top