05. Aug 2021
Feststoffbatterie wird für die industrielle Anwendung…
Das im Juli 2021 gestartete Forschungsprojekt "SoLiS – Entwicklung von Lithium-Schwefel Feststoffbatterien in mehrlagigen Pouchzellen" zielt darauf ab, ein vielversprechendes…
27. November 2018
SALVE liefert sensationelle Einblicke in Minibatterie.
Mit Hilfe des Supermikroskops SALVE konnten Wissenschaftler aus Stuttgart, Ulm und Dresden in atomarer Auflösung zeigen, wie sich Lithium-Ionen bei elektrochemischen Be- und Entladungsprozessen verhalten. Sie haben damit nachgewiesen, wie die reversible Lithium-Aufnahme in einer Nanozelle abläuft, die lediglich aus einer Doppellage Graphen besteht. Diese Ergebnisse sind für die Batterieforschung von besonderem Interesse.
Erfahren Sie mehr zum Forschungsprojekt in den Mitteilungen des HZDR.
Foto ©HZDR/M. Ghorbani-Asl: Modelldarstellung einer mehrlagigen, dicht gepackten Speicherung von Lithium zwischen zwei Graphenlagen.
05. Aug 2021
Das im Juli 2021 gestartete Forschungsprojekt "SoLiS – Entwicklung von Lithium-Schwefel Feststoffbatterien in mehrlagigen Pouchzellen" zielt darauf ab, ein vielversprechendes…
23. Jun 2020
Additive Verfahren ermöglichen die Fertigung von komplexen, multifunktionalen Keramikkomponenten. Zur Etablierung von Standards für die Produktplanung und Konstruktion hat das…
09. Jun 2017
Die Leichtbau-Spitzencluster MAI Carbon, ARENA 2036, Open Hybrid Lab Factory sowie die Plattform FOREL wollen beim Life Cycle Assessment künftig…