04. Jun 2021
Entwicklung und Prototyping eines neuartigen Bedienkonzeptes…
Gabelstapler kommen für den Warentransport in hochgradig flexiblen Logistikanwendungen zum Einsatz. Die zunehmende Digitalisierung führt in der Logistikbranche zu einer…
6. Mai 2021
Leichtbau ist in der Bahnbranche nicht mehr wegzudenken. Nichtsdestotrotz steht die Bahnindustrie im Vergleich zu anderen Branchen hier noch am Anfang. Blickt man zur Luft-/Raumfahrt, eröffnet sich ein jahrzehntelanger Erfahrungsschatz im Hinblick auf die Entwicklung von Leichtbaustrukturen sowie dem Umgang mit Faserverbundmaterialien. Demgegenüber stehen Lösungen, die in der Bahnindustrie verbreitet, in der Luft-/Raumfahrt jedoch noch wenig erprobt sind. Stichwort: Elementare Klebeverbindungen. Und grundsätzlich stellt sich die Frage, ob Themen, wie Recycling oder Zulassung von Faserverbundwerkstoffen, nicht von Anfang an branchenübergreifend gedacht werden sollten.
Mit dem neuen Format SET4FUTURE Cross-Industry Lab sucht der Rail.S e. V. gezielt den Austausch mit anderen Branchen, um alte Denkmuster zu durchbrechen, neue Herangehensweisen kennenzulernen und damit einen Nährboden für innovative Lösungen für die eigene Branche zu schaffen.
Gestalten Sie den branchenübergreifenden Austausch mit. Reichen Sie beim Rail.S e. V. Ihr Vortragsthema (15 Minuten) unter dem Betreff „Call for Papers: SET4FUTURE Cross-Industry Lab“ über info@rail-s.de ein. Jeder Vortragsslot ist auf 15 Minuten Präsentationszeit begrenzt.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Innovationsclusters SET4FUTURE am 2. Juni 2021 von 13 bis 17 online statt.
Bild ©Rail.S e.V.
04. Jun 2021
Gabelstapler kommen für den Warentransport in hochgradig flexiblen Logistikanwendungen zum Einsatz. Die zunehmende Digitalisierung führt in der Logistikbranche zu einer…
22. Mai 2020
Wie Faserverbunde und Metallbleche per Laserschweißen gefügt werden. Erstmals gelang es Forschern der TU Dresden, Faserverbundstrukturen per Laserschweißen mit Metallblechen…
26. Jul 2019
Für sein erfolgreiches globales Engagement auf dem Gebiet der Additiven Fertigung ernannte die University of Waterloo, Ontario, Kanada, Prof. Christoph…