31. Aug 2021
Extreme Zustände im Labor
Christian Luft, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, die schleswig-holsteinische Wissenschaftsministerin, Karin Prien, sowie die Staatsrätin für Wissenschaft, Forschung…
6. September 2019
Das Leibniz IFW Dresden betreibt Grundlagenforschung und anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet der Festkörper- und Werkstoffwissenschaften. Im Mittelpunkt der Forschung stehen physikalische und chemische Eigenschaften von Festkörpern, die für neue Funktionswerkstoffe interessant und nutzbar sind. Das IFW bedient sich dabei eines breiten Spektrums theoretischer und experimenteller Ansätze, um die elektronische Struktur von Quanten und nanoskaligen Materialien zu verstehen. Ziel ist es u. a. neue Anwendungen hervorzubringen, die auf diesen funktionalen Materialien, erforschten physikalischen Effekten und neuentwickelten Bauelementen beruhen, um die gewonnenen Erkenntnisse für die Wirtschaft nutzbar zu machen.
Vorstand: | Wiss. Direktor: Prof. Dr. Bernd Büchner Kfm. Direktorin: Juliane Schmidt |
Mitarbeiter*innen: | 500, davon 300 Wissenschaftler*innen |
Alleinstellungsmerkmal: | Verknüpfung der Forschungsfelder Quanten-, nanoskalige und funktionelle Materialien |
Schwerpunkt Materialklassen: | Quantenmaterialien, Supraleiter, magnetische, thermo- und magnetoelektrische Materialen, Legierungen, Biomaterialen |
Anwendungsbranchen: | Energiesektor ![]() Mobilität & Transport ![]() Medizintechnik ![]() Information & Kommunikation ![]() (Mikro-)Elektronik ![]() Optik ![]() |
Kontakt
Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e. V. (IFW)
Helmholtzstraße 20 | 01069 Dresden
T +49 351 4659-0 | F +49 351 4659-540
c.langer[at]ifw-dresden.de | www.ifw-dresden.de
31. Aug 2021
Christian Luft, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, die schleswig-holsteinische Wissenschaftsministerin, Karin Prien, sowie die Staatsrätin für Wissenschaft, Forschung…
12. Feb 2020
Microlauncher sind eine Alternative zu herkömmlichen Trägerraketen. Die mittelgroßen Transportsysteme können Nutzlasten bis 350 Kilogramm befördern. Künftig sollen sie kleine…
09. Dez 2018
HZDR-Forscher erzeugen ungewöhnliche Kristallstruktur Schaut man sich das Gitter von Kristallen an, herrscht in vielen Fällen eine ausgesprochene Symmetrie: Egal…