29. Jul 2021
HZDR-Team forscht an Luftreinigungskonzepten zur Virenverminderung
Volle Klassenzimmer, Fahrten mit dem öffentlichen Personennahverkehr, entspanntes Shoppen in Einkaufszentren – all dies ist angesichts der Corona-Pandemie nicht mehr…
12. Oktober 2019
Die Shearografie ist ein berührungs- und zerstörungsfreies Prüfverfahren (ZfP), das die messtechnische Erfassung kleinster Oberflächenverformungen mittels Laserlicht ermöglicht. Diese Oberflächenverformungen werden durch eine extern aufgebrachte mechanische oder thermische Belastung erzeugt. Sie sind abhängig von der inneren Struktur des Bauteils bzw. vorhandenen Fehlstellen. Im Ergebnis lassen sich interne Defekte, wie z. B. Poren und Risse erkennen oder die Haftungsqualität von Klebverbindungen zerstörungsfrei beschreiben. Die Durchführung der Messungen und die Interpretation der Ergebnisse erfordern jedoch spezielles Fachwissen. Das schränkt die Akzeptanz von Nutzern außerhalb des akademischen Umfeldes oftmals ein. Daher arbeiten das Kunststoffzentrum SKZ und das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden gemeinsam an der Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit durch eine Automatisierung der Messeinstellung, -durchführung und Ergebnisinterpretation. Damit soll vor allem kleinen und mittleren Unternehmen der direkte Zugang zur Shearografie erleichtert werden.
Mehr dazu, wie künstliche Intelligenz den Umgang mit der Shearografie erleichtert, erfahren Sie in den Mitteilungen des ILK der TU Dresden.
Foto ©TUD/ILK: Mit Autoshear soll vor allem kleinen und mittleren Unternehmen der direkte Zugang zur Shearografie erleichtert werden.
29. Jul 2021
Volle Klassenzimmer, Fahrten mit dem öffentlichen Personennahverkehr, entspanntes Shoppen in Einkaufszentren – all dies ist angesichts der Corona-Pandemie nicht mehr…
12. Okt 2020
Maßgeschneiderte integral gefertigte Implantate mittels einer neuartigen Webtechnologie Das Wissenschaftler-Team Ronny Brünler und Phillip Schegner vom Institut für Textilmaschinen und…
19. Sep 2019
Das HZDR erhält Zuschlag für drei Innovationslabore zum Ausbau von Industriekooperationen. Gleich drei "Helmholtz Innovation Labs" starten in den nächsten…