17. Feb 2021
Fernwartung mit Fingerabdruck
Datensicherheit für Maschinen und Produktionsanlagen Die Digitalisierung von Maschinen und Produktionsanlagen ermöglicht Fernwartungen – ein großer Vorteil sowohl für Maschinen-…
31. August 2021
Bei einer millionenfachen Fertigung von Batteriezellen ist eine gleichbleibend hohe Qualität eine Herausforderung. Über vielversprechende Ansätze, Thesen und Recyclingmöglichkeiten sprechen Sarah Janczura und Marco Dadomo in dieser VDI-Podcast-Folge „Technik aufs Ohr“ mit Prof. Dr. Michael Stelter, stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer IKTS.
Michael Stelter hat mehrere Jahre in der Industrie gearbeitet und dort Brennstoffzellen und andere Antriebssysteme mitentwickelt. Über seine Erfahrungen und den Stand der Brennstoffzelle spricht er im Podcast. „Es wurde mit der Technologie nicht immer der richtige Zeitpunkt getroffen. Manchmal waren die Entwicklungsteams zu früh oder zu spät dran. Jetzt müssen wir gewisse Nationen einholen. Bei der Batterietechnik stehen wir aber schon gut da“, sagt er.
Erfahren Sie mehr über die aktuelle Batterieforschung, die Potenziale, Perspektiven und Grenzen in dieser 61. Folge des VDI-Podcast „Technik aufs Ohr“ und in diesem Begleitartikel.
Foto ©Fraunhofer IKTS: Portrait von Prof. Dr. Michael Stelter, stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer IKTS.
17. Feb 2021
Datensicherheit für Maschinen und Produktionsanlagen Die Digitalisierung von Maschinen und Produktionsanlagen ermöglicht Fernwartungen – ein großer Vorteil sowohl für Maschinen-…
19. Mrz 2019
Das Erzgebirge soll zu einer Modellregion für den zukunftsorientierten Umgang mit Reststoffen aus dem Bergbau werden. Bis zu 15 Millionen…
26. Nov 2018
Bessere Batterien für höhere Reichweiten von Elektrofahrzeugen – das ist das Ziel des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekts "EMBATT-goes-FAB". Die vier…