22. Jul 2021
Fraunhofer IKTS-Projektgruppe "Kognitive Materialdiagnostik" in der…
Die Projektgruppe »Kognitive Materialdiagnostik« (KogMatD) des Fraunhofer IKTS am…
19. Juni 2019
Wenn sich 39 Nobelpreisträger vom 30. Juni bis 5. Juli 2019 mit jungen Forschern aus aller Welt in Lindau am Bodensee treffen, ist auch eine Physikerin aus Dresden dabei: Lieselotte Obst-Hübl forscht am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) an Hochleistungslasern. Bei der Tagung darf sie ihr Thema – die Beschleunigung elektrisch geladener Teilchen durch ultrakurze Laserpulse – den Größten ihres Fachs vorstellen. Die Veranstaltung gilt als das wichtigste Generationentreffen von Spitzenforschern der ganzen Welt. Dieses Jahr reisen 580 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 88 Ländern an.
Erfahren Sie in den HZDR-News mehr zur Veranstaltung, zur Forschung von Frau Obst-Hübel und wie die Nobelpreisträger mit ihren Entdeckungen in der Welt wirken.
Foto ©HZDR, Rainer Weisflog: Ganz in ihrem Element: Physikerin Lieselotte Obst-Hübl arbeitet am Ultrakurzpuls-Laser DRACO im ELBE-Zentrum für Hochleistungs-Strahlenquellen des HZDR.
22. Jul 2021
Die Projektgruppe »Kognitive Materialdiagnostik« (KogMatD) des Fraunhofer IKTS am…
12. Feb 2019
Additive Fertigungsverfahren sind aus der Industrie nicht mehr wegzudenken. Kommt es jedoch zu Fehlern beim Drucken, kann es teuer werden.…
28. Sep 2018
Was für die Steinzeit der Stein, für die Bronzezeit die Bronze und die Eisenzeit das Eisen waren, ist für das…