30. Apr 2021
Neue effiziente Herstellungsmethode für optisch aktive…
Nature Materials-Publikation der Dresdner Wissenschaftler In einem in Nature Materials veröffentlichten Artikel von Patrick Probst et al. beschreiben Forscher um…
22. Juli 2021
Die Projektgruppe »Kognitive Materialdiagnostik« (KogMatD) des Fraunhofer IKTS am Standort Cottbus lebt und fördert eine regionale Vernetzung zur Stärkung von Standortvorteilen in der Lausitz. In drei vom BMBF geförderten Projekten beschäftigen sich die IKTS-Forschenden, in enger Kooperation mit regionalen Unternehmen und ansässigen Hochschulen, mit Zukunftsthemen wie Digitalisierung und Predictive Maintenance (vorausschauende Instandhaltung). »In allen Projekten, die aktuell am Standort Cottbus bearbeitet werden, können wir unsere Kompetenzen aus den Bereichen künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML), Mustererkennung und Datenanalyse gewinnbringend einsetzen«, erläutert Dr. Constanze Tschöpe, die die Projektgruppe in Cottbus vor 2,5 Jahren aufgebaut hat und seit deren Gründung leitet.
Die Fraunhofer IKTS-Projektgruppe »Kognitive Materialdiagnostik« entwickelt seit 2019 neuartige selbstlernende und intelligente Systeme zur Materialdiagnostik auf der Basis künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens. Um Forschungsergebnisse schnell in die Anwendung zu transferieren, bündelt die Projektgruppe das Know-how des Fraunhofer IKTS zur zerstörungsfreien Prüfung und die Expertise der Brandenburgischen Technischen Universität zur künstlichen Intelligenz. Sowohl das Land Brandenburg als auch die Fraunhofer-Gesellschaft unterstützen finanziell das Projekt für fünf Jahre.
-> Zur News des Fraunhofer IKTS.
Bild ©Fraunhofer IKTS: Dario Lembcke, hier bei der Rissprüfung an Glasflaschen, arbeitet seit Januar 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Projektgruppe »Kognitive Materialdiagnostik« des Fraunhofer IKTS in Cottbus.
30. Apr 2021
Nature Materials-Publikation der Dresdner Wissenschaftler In einem in Nature Materials veröffentlichten Artikel von Patrick Probst et al. beschreiben Forscher um…
04. Jan 2021
Ein neuartiges Material wurde entdeckt, das durch die Kopplung einer Ladungsdichtewelle mit der Topologie der elektronischen Struktur charakterisiert wird. Topologische…
02. Nov 2020
Der bei Operationen verwendete Oberflächenersatz für die Hüfte besteht aus der Metalllegierung Cobalt-Chrom-Molybdän. Doch nicht alle Patientinnen und Patienten vertragen…