20. Okt 2020
Für die Computer von morgen
Wissenschaftler*innen schaffen dreidimensionale Nanostrukturen mit Ionenstrahlen Effekte an Grenzflächen zwischen magnetischen und nicht-magnetischen Schichten werden bereits seit drei Jahrzehnten für…
20. Oktober 2016
Die Luft wie elektrisiert; eine Idee; verschiedene Materialien auf dem Tisch; erstes Brainstorming; Neukombination. Das Ziel dabei: Neue, additiv-generative, funktionsintegrierende Textilkonstruktionen bis zu Fertigungstechnologien zu entwickeln. Und diese auch großserientauglich und flexibel.
Eine höchst spannende, interdisziplinäre Aufgabe, die sich 500 Forscher der MFD-Mitgliedsinstitute TUD-ITM, TUD-ILK, Leibniz IPF, Fraunhofer IWS und Fraunhofer IKTS vornehmen. Die Wissenschaftler wollen dabei das Forschungszentrum als Technologie-Wegbereiter für die Erforschung, Entwicklung und den Ergebnistransfer komplexer Forschungsketten etablieren. Denkbar vielfältig sind die Anwendungsfelder. Sie reichen von der Mobilitäts- oder Energiebranche über Leichtbau, Gesundheitswesen, Architektur, Bau sowie die digitalen Kommunikation. Erfahren Sie mehr dazu in den ITM-News.
Foto ©ITM/TU Dresden: Konzept des Dresdner Forschungszentrums für Hochleistungs-Fasern und -Strukturen sowie Textilmaschinenentwicklung (HP-Fibre-Structures).
20. Okt 2020
Wissenschaftler*innen schaffen dreidimensionale Nanostrukturen mit Ionenstrahlen Effekte an Grenzflächen zwischen magnetischen und nicht-magnetischen Schichten werden bereits seit drei Jahrzehnten für…
09. Jun 2017
Fraunhofer IFAM Dresden focuses on fundamental and applied research for the solution-oriented material and technology development of innovative sintered and…
09. Jun 2017
The IPF is a publicly funded research institute (50 % each by federal and state governments). Being one the largest…