12. Feb 2019
Zwei neue KI-Zentren in Dresden
Kognitive Systeme und Künstliche Intelligenz sind Schlüsseltechnologien und ein entscheidender Faktor für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Die Fraunhofer-Gesellschaft sowie die TU…
26. November 2018
Bessere Batterien für höhere Reichweiten von Elektrofahrzeugen – das ist das Ziel des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekts „EMBATT-goes-FAB“. Die vier Projektpartner thyssenkrupp System Engineering GmbH, IAV GmbH, Daimler AG und das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS entwickeln dafür Bipolarbatterien und Verfahren zu ihrer Herstellung. Durch den gestapelten Aufbau der Bipolarbatterien wird in gleicher Größe eine höhere Speicherkapazität und letztlich eine höhere Reichweite des Fahrzeugs erzielt. Die innovative Batterietechnologie soll nun auf die nächste Reifestufe gehoben werden und damit der Industrialisierung einen Schritt näher kommen.
WEITERLESEN: Wie diese nächste Reifestufe von „EMBATT-goes-FAB“ realisiert werden soll, erfahren Sie in diesem Artikel des Fraunhofer IKTS.
Foto
EMBATT-Bipolarbatterie 20×30 cm.12. Feb 2019
Kognitive Systeme und Künstliche Intelligenz sind Schlüsseltechnologien und ein entscheidender Faktor für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Die Fraunhofer-Gesellschaft sowie die TU…
08. Okt 2018
Die beiden Doktorandinnen, Himani Arora und Leila Balaghi, vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) wurden im cfaed-Wettbewerb um das schönste Wissenschaftsbild mit…
29. Nov 2017
Forscher des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden wollen mit einem neuen Ansatz regenerative Energieträger nutzen, um…