07. Apr 2021
Fraunhofer Hydrogen Lab
Görlitz wird Wegbereiter für die Wasserstoffwirtschaft Die Entwicklung zukunftsfähiger und nachhaltiger Wasserstofftechnologien ist entscheidend für das Gelingen der Energiewende. Denn…
10. Juni 2021
Die DKG zeichnet herausragende Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der Kautschuktechnologie mit einem Förderpreis aus. Markus Kämpfe (mittig im Bild) hat sein Studium der Werkstoffwissenschaft an der TU Dresden 2019 mit einer als sehr gut bewerteten Diplomarbeit über die rheologische Stoffdatenermittlung und das spritzgießrelevante Fließverhalten von Copolymer-TPE abgeschlossen. Für diese gelungene Arbeit, die er am Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden (IPF) unter Betreuung von Prof. Sven Wießner (rechts im Bild) und Dr. Ines Kühnert (links im Bild) angefertigt hat, erhielt Markus Kämpfe den mit 500 € dotierten DKG-Förderpreis.
Da aufgrund der Corona-Pandemie die Preisverleihung nicht im Rahmen einer Präsenztagung und in Verbindung mit einem Vortrag von Herrn Kämpfe stattfinden konnte, stellt er sich und seine Arbeit in der aktuellen Folge des DKG-Podcasts vor, die ab sofort im Mitgliederbereich der DKG-Homepage zum Anhören zur Verfügung steht. Ergebnisse aus seiner Diplomarbeit und seiner zwischenzeitlich begonnenen Doktorandentätigkeit am Leibniz IPF präsentiert Markus Kämpfe außerdem im Vortragsprogramm des DKG Elastomer Symposiums. Seine Präsentation findet am 1. Juli 2021 um 14.45 Uhr statt und kann nach Anmeldung unter www.elastosymp.de kostenfrei besucht werden.
->Zur News des Leibniz IPF.
Foto ©Reinhold Fechter: Dr. Ines Kühnert (links), Markus Kämpfe (Mitte), Prof. Sven Wießner (rechts im Bild).
07. Apr 2021
Görlitz wird Wegbereiter für die Wasserstoffwirtschaft Die Entwicklung zukunftsfähiger und nachhaltiger Wasserstofftechnologien ist entscheidend für das Gelingen der Energiewende. Denn…
27. Apr 2020
Görlitzer Forschungszentrum unterstützt Suche nach Mittel gegen Corona-Virus. Das jüngst in Görlitz gegründete deutsch-polnische Zentrum für datenintensive Systemforschung
11. Apr 2018
Dr. Frank Stefani vom Institut für Fluiddynamik des Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) hat ein großes Ziel: Er will das Erdmagnetfeld…