02. Okt 2020
Entwicklung von Exoskeletten mit Ottobock für…
Das Technische Design der TU Dresden brachte im letzten Jahr zusammen mit Ottobock zwei Exoskelette – das Paexo Back und…
13. Oktober 2020
Wenn im Herbst die Zugvögel gen Süden ziehen, kennen sie ihren Weg bereits genau. Die WissenschaftlerInnen im Material Demo Lab (MDL) nutzten den zweiten Workshop, um Ihren Weg und ihre Rolle hin zum Demonstrator zu definieren.
Am 30.9.2020 konnte das MDL unter Berücksichtigung der Hygienemaßnahmen im Leibniz-Institut für Polymerforschung (IPF) in Präsenz fortgesetzt werden. Dabei sollten Teilfunktionen des Demonstrators erarbeitet werden. Es wurden die Spezifikationen der wissenschaftlichen Entwicklungen der Teilnehmenden (bspw. neue Leichtbaustrukturen und innovative Sensorprinzipien für die Detektion von Gefahrstoffen) definiert, damit Innovation und Mehrwert bestmöglich veranschaulicht werden können. Anhand von Beispielen, die das Technische Design bereitstellte, konnten die Teilnehmer die Herausforderungen auf dem Weg zu einem finalen Demonstrator erfahren – ebenso wie das erfolgreiche Endergebnis. Es wurden Roadmaps mit einzelnen Arbeitsschritten hin zu diesen Teilfunktionen erarbeitet und nach Innovationsgrad und Umsetzbarkeit geclustert.
Zwischen den TN der unterschiedlichen MFD-Mitgliedsinstitute haben sich bereits Ansatzpunkte für gemeinsame Weiterentwicklungen der eigenen Forschungsarbeiten herauskristallisiert, die zu möglichen bilateralen Kollaborationen führen können. Die Define Phase wird Anfang November fortgesetzt. Dann geht es um die konkrete Ausgestaltung der Demonstratoren für den Einsatz.
-> Mehr dazu erfahren Sie hier.
Foto ©Leibniz IPF: Ergebnispräsentation der Workshopteilnehmer im Workshop „Define“ des Material Demo Lab (MDL).
02. Okt 2020
Das Technische Design der TU Dresden brachte im letzten Jahr zusammen mit Ottobock zwei Exoskelette – das Paexo Back und…
10. Jul 2020
HZDR-Innovationsfonds fördert seit 2016 erfolgreich Technologietransferprojekte. Die Förderung der anwendungsorientierten Forschung am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist ein Erfolgsmodell. Zu diesem…
18. Sep 2019
Gemeinsam mit der H+E-Produktentwicklung GmbH im sächsischen Moritzburg entwickelte das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung