News | Fraunhofer IKTS

Tag für Newsbeiträge des Fraunhofer IKTS.

©Fraunhofer IKTS/Nicoustic: Überwachungssystems zur Messung der Füllstände geschlossener Behälter. Die nicht-invasive Technologie arbeitet auf Basis geführter Wellen.

Seed-Finanzierung für Fraunhofer-Ausgründung Nicoustic

Die Fraunhofer IKTS-Ausgründung Nicoustic erhält 25 MNOK für die Kommerzialisierung eines Überwachungssystems zur Füllstandsmessung geschlossener Behälter. Die nicht-invasive Technologie basiert auf geführten Wellen. Die Finanzierung ermöglichen der norwegische Forschungsrat und Innovation Norway, Equinor Ventures, Co-Founder, Fraunhofer Venture, Mitarbeiter und lokale Investoren. „Wir sind begeistert von der Geschwindigkeit, mit der Nicoustic wertvolle Leads auf den Markt bringt und die Finanzierung für nächste Schritte sichert“, sagt Christian Wunderlich, stellvertretender Institutsleiter am Fraunhofer IKTS.

©Fraunhofer IKTS: Ministerpräsident Kretschmer informierte sich heute persönlich an der Pilotanlage Thallwitz über die sächsische Initiative zur Erschließung regionaler CO2-Quellen für eine resiliente Chemie- und Kraftstoffindustrie.

Regionale Kreislauftechnologien für Energie- und Rohstoffsouveränität

Der Ausbau regionaler Stoffkreisläufe ist für die industrielle Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen bedeutsam. CO2 aus Biogas trägt entscheidend dazu bei. Der darin enthaltene Kohlenstoff kann über katalytische und elektrochemische Verfahren sowie den nachfolgenden Stoffsynthesen in Grundstoffe für die Chemieindustrie sowie in grünes Kerosin für die Luftfahrt umgewandelt werden. Im industrienahen Maßstab funktioniert die Technologie bereits. Das wurde in der Biogasanlage Thallwitz validiert. Nun soll sie auf großindustrielle Maßstäbe skaliert werden.

©Außenhandelskammer Portugal: Wasserreservoirs zur Wasseraufbereitung.

Wasserwirtschaft – Exportchance in Portugal

Das Fraunhofer IKTS unterstützt die Außenhandelskammer Portugal bei der Organisation einer Geschäftsanbahnungsreise im Juni 2023. Ziel ist die Vernetzung von Unternehmen, um Herausforderungen durch Wasserknappheit zu bewältigen. In Portugal werden täglich ca. 190 Liter Wasser pro Einwohner verbraucht. Gleichzeitig regnet es immer weniger, sodass 2022 eine schwere Dürre herrschte. Zur Lösung der Probleme werden deutsche KMU gesucht, die ihre Technologien und Dienstleistungen in der Wasser- und Abwasserwirtschaft portugiesischen Geschäftspartnern vorstellen.

©Fraunhofer IKTS: Nanoindentation an aktiven Mikroelektroniksystemen.

Stärkung der europäischen Halbleiterindustrie

Im EU-Projekt AddMorePower werden unter Federführung des Fraunhofer IKTS Charakterisierungs- und Modellierungstechniken entwickelt, um neue Materialien für Leistungshalbleiter zu qualifizieren und so die europäische Halbleiterindustrie zu stärken. Halbleiter gelten als Schlüssel in der Automobil- und Industrieelektronik. Da Silizium-Elektronik bei steigender Leistungsdichte an physikalische Grenzen stößt, bedarf es neuer Materialien für die Leistungselektronik. Das setzt neue Charakterisierungs- und Modellierungsmethoden voraus, die den Übergang zu neuartige Halbleitermaterialien und 3D-Stapel-Integrationskonzepte mit Metallschichten erlauben.

©Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen, TU Bergakademie Freiberg: Schlackebadvergaser der Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT. Die Forschungsgruppe des Fraunhofer IKTS in Freiberg optimiert chemische Recycling-verfahren und erprobt diese im großtechnischen Maßstab.

Neue Rohstoff- und Energieressourcen für eine grüne Industrie

Das Fraunhofer IKTS kombiniert Kohlenstoffrecycling und Power-to-X-Technologien. Durch exakt aufeinander abgestimmte Verfahrenskombinationen des chemischen Recyclings sollen zukünftig kohlenstoffhaltige Abfälle bis zu 100 % recyclebar und in neuen Produkten nutzbar sein. An seinem neuen Standort in Freiberg optimiert das Institut chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung und erprobt sie im großtechnischen Maßstab. So lassen sich für Industriepartner verschiedene Technologien anpassen, bewerten und individuelle Lösungen für die Schließung von Kohlenstoffkreisläufen etablieren.

©HDH: MOU signing Ceremony: Fraunhofer IKTS, die Korea Shipbuilding and Offshore Engineering (KSOE) Co, LTD und der europäische SOC-Produzent ELCOGEN vereinbaren eine enge Entwicklungszusammenarbeit in den Bereichen Wasserstoff und Brennstoff-/Elektrolysezellen.

Wasserstoff und SOFC/SOEC für die nachhaltige Schifffahrt und Energie

Am 8.1.2023 vereinbarten das Fraunhofer IKTS, die KSOE Co, LTD und ELCOGEN eine enge Entwicklungszusammenarbeit in den Bereichen Wasserstoff und Brennstoff-/Elektrolysezellen. Das Fraunhofer IKTS bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Festoxidbrennstoff- (SOFC) und Elektrolysezellen (SOEC) in die Partnerschaft ein. Das IKTS hat verschiedene Stack-Designs entwickelt, baut Prototypen und erprobt deren Eignung für unterschiedliche Anwendungen und Lastprofile, inkl. Langzeit- und Zyklustests.

©Fraunhofer: Schwerpunktthemen bei Fraunhofer im Rahmen des Strukturwandels in verschiedenen Regionen Deutschlands.

Strukturwandel im Helmstedter Revier

Nachhaltige Agrarproduktion und Digitalisierung der Landwirtschaft: Wie kann ein wirtschaftlicher, sozialer und ein ökologisch nachhaltiger Strukturwandel im ehemaligen Helmstedter Revier erfolgen? Wie können Arbeitsplätze in der Region gesichert und geschaffen werden? Welche Innovationen sind notwendig, um die landwirtschaftlichen Betriebe in der Region zu stärken? Diese Fragen beschäftigen neben Politik und Wirtschaft die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fraunhofer-Gesellschaft.

©Fraunhofer IKTS: care-o-sene-Logo.

Nachhaltiges Kerosin

Das internationale Forschungsprojekt CARE-O-SENE (Catalyst Research for Sustainable Kerosene) hat vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Förderbescheide in Höhe von 30 Mio. Euro erhalten. Zusätzlich steuern die industriellen Konsortiumspartner 10 Millionen Euro bei. Ziel des Projektes ist es, neuartige Fischer-Tropsch-Katalysatoren zu entwickeln und damit die Produktion von nachhaltigem Kerosin im industriellen Maßstab zu optimieren.

Versuchscontainer im Gemeinschaftklärwerk Bitterfeld-Wolfen. Hier werden neue Wassertechnologien praxisnah erprobt, um Energie und wertvolle Rohstoffe aus chemischen Prozesswässern zurückzugewinnen.

Industrielles Testfeld für sauberes Wasser

Der Wasserbedarf der deutschen Industrie ist groß. Effiziente Technologien zur Reinigung und Kreislaufführung des Wassers werden deshalb immer bedeutsamer. Diese sollen idealerweise auch die Rückgewinnung von Energie und wertvollen Rohstoffen für den erneuten Einsatz in der Produktion ermöglichen. Fraunhofer-Forschende haben dafür nun eine Versuchs- und Technologie-Plattform entwickelt, die all diese Fragen praxisnah adressiert. Sie steht direkt auf dem Gelände eines Großklärwerks, das das Abwasser eines der größten europäischen Chemieparks reinigt.

©Fraunhofer IESE: Fraunhofer-Leitprojekt COGNAC: Prototypen erproben Sensorik, kognitive Dienste und mechanische Automatisierung.

COGNAC: Digitalen Transformation in der Landwirtschaft

In den vergangenen vier Jahren haben im Leitprojekt „Cognitive Agriculture (COGNAC)“ acht Fraunhofer-Institute unter der Konsortialführung des Fraunhofer IESE gemeinsam die Herausforderungen und den Stand der Technik in der Landwirtschaft untersucht und Lösungsbausteine in den Bereichen Sensorik, Robotik, Automatisierung, digitaler Datenraum und kognitive Dienste entwickelt. Die Projektergebnisse wurden beim Abschlussevent Ende September 2022 in Dresden öffentlich vorgestellt.

Scroll to Top