18. Feb 2021
Erste Tellur-freie thermoelektrische Generatoren für Raumtemperaturanwendung
Der Ersatz des knappen Elements Tellur macht thermoelektrische Module in der Herstellung günstiger bei vergleichbarer Leistung. Mehr als 60% der…
28. März 2018
Der Wechsel an der Spitze des Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW) ist perfekt. Prof. Dr. Burkard Hillebrands gibt den Staffelstab an Prof. Dr. Bernd Büchner weiter, der ihn ab dem 1. April 2018 übernehmen und fortan als wissenschaftlicher Direktor die Geschicke des Leibniz IFW lenken wird.
Büchner ist kein neuer, unbekannter Mann im Leibniz IFW. Bereits seit 2003 leitet er als Direktor eines der fünf IFW-Institute, nämlich das Institut für Festkörperforschung mit 21 Arbeitsgruppen, darunter drei ERC-Gruppen und drei weitere Nachwuchsgruppen. Darüberhinaus ist er als Professor für Experimentalphysik an der TU Dresden tätig. Wissenschaftlich steht Bernd Büchner für die experimentelle Erforschung der elektronischen und magnetischen Eigenschaften von neuen Quantenmaterialien. Dazu zählen Supraleiter, niedrigdimensionale magnetische Systeme, topologische Isolatoren, molekulare Nanostrukturen oder aber zweidimensionale Materialien.
Als nun wissenschaflicher Direktor des IFW wird sich Büchner künftig insbesondere um die strategische Entwicklung und die Herausarbeitung von Alleinstellungsmerkmalen kümmern, bei denen die Erforschung neuer Phänomene in Quantenmaterialien und Nanostrukturen eine bedeutende Rolle spielt. Er wird diesen Quantenmaterialien und Nanostrukturen neue Funktionalitäten einhauchen und sich u.a. zum Ziel setzen, daraus innovative Anwendungen zu identifizieren, zu generieren und voranzutreiben.
Lesen Sie mehr zum Wechsel an der Spitze des Leibniz IFW Dresden in der Pressemitteilung des Instituts.
Foto ©Leibniz IFW: Prof. Dr. Bernd Büchner, der ab 1. April 2018 als wissenschaftlicher Direktor die Geschicke des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden IFW leitet.
18. Feb 2021
Der Ersatz des knappen Elements Tellur macht thermoelektrische Module in der Herstellung günstiger bei vergleichbarer Leistung. Mehr als 60% der…
06. Sep 2018
Am 24. September 2018 zeichnet die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) Frau Professor Brigitte Voit auf der internationalen Tagung „Dimensional Control…
19. Apr 2018
Das Institut für Stahl- und Holzbau der Technischen Universität Dresden und die Bauakademie Sachsen veranstalteten am 14. März 2018 die…