05. Okt 2020
Validierung von Hydrogelmatrix-3D-Zellkulturen für Hochdurchsatz-Toxizitätsanalysen
Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden (IPF) werden im Rahmen…
5. Juni 2019
Das HZDR präsentiert zur Langen Nacht der Wissenschaften ein breit gefächertes Programm – und unterhaltsame Laserforschung mit den „Physikanten“.
Zur Langen Nacht der Wissenschaften in Dresden (#LNdWDD) am 14. Juni ab 18 Uhr lädt das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) gleich an mehreren Orten in der Stadt zum Schauen und Staunen, Informieren und Mittun ein.
Im Hörsaalzentrum der TU Dresden, Bergstraße 64, dreht sich alles um „Faszination Forschung“: Computersimulationen zeigen Besuchern, wie ein Laserstrahl winzige Teilchen auf Tempo bringt. Magnetfelder lassen eine Impulsrakete starten und bringen UFOs zum Schweben.
Höhepunkt ist die Experimentalshow mit den „Physikanten“ und HZDR-Wissenschaftlern: Ab 22 Uhr laden sie zu einer unterhaltsamen Reise in die Welt der Laser ein. Im Dresdner Felsenkeller erläutern Wissenschaftler, wie sie in Deutschlands tiefstem Untertagelabor die Sonne erforschen.
Entdecken Sie noch mehr Programm zur #LNdWDD 2019 in den Neuigkeiten des HZDR.
Foto ©Physikanten/Jörg Decker: „Noble Forschung“ mit den Physikanten und dem HZDR: Ein Laser, eine Solarzelle und ein Gummiband – fertig ist der Laser-Bass.
05. Okt 2020
Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden (IPF) werden im Rahmen…
03. Apr 2020
Werden Ablageflächen im Auto nicht genutzt, sind sie wahre Staubfänger. Ohne sie wird es jedoch auch schwierig: Wo sonst sollte…
12. Okt 2019
Die Shearografie ist ein berührungs- und zerstörungsfreies Prüfverfahren (ZfP), das die messtechnische Erfassung kleinster Oberflächenverformungen mittels Laserlicht ermöglicht. Diese Oberflächenverformungen…