17. Sep 2019
Automatisierte Wartung in der Windenergie
Der Ausbau von Windenergieanlagen an Land stockt. Das liegt vor allem an zu wenig geeigneten Flächen und Protesten von Anwohnern.…
31. August 2018
Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden startete gemeinsam mit dem Kunststoff-Zentrum SKZ im Juni 2018 ein neues Forschungsprojekt zu Verbindungsfestigkeiten in Hybridstrukturen. Ziel des Projekts ist, die Verbundhaftung in der Grenzschicht zwischen angespritzten Verstärkungsstrukturen und dem eingelegten textilen Halbzeug umfassend zu analysieren sowie die wesentlichen Einflussgrößen auf die Verbindungsfestigkeit herauszufinden. Aus den Ergebnissen des Projektes „Eigenschaften der Verbindungszone in textilverstärkten Thermoplast-Hybridstrukturen“ entwickeln die Wissenschaftler dann einen Konstruktionsleitfaden für die beanspruchungs- und prozessgerechte Gestaltung der Verbindungszonen von Hybridstrukturen. Davon können zukünftig Konstrukteure, Werkzeugbauer und Spritzgießverarbeiter gleichermaßen profitieren.
Erfahren Sie mehr über das Projekt, die Förderung und die Rolle des Leichtbaus im Fahrzeug- und Maschinenbau in der Pressemitteilung des ILK der TU Dresden.
Foto ©TU Dresden, ILK: Lokal funktionalisierte Organobleche: Kreuzrippenmuster (a), Lasteinleitungszone (b), umsäumter Randbereich einer Textilverstärkung (c), Versteifungsrippe mit ausgeprägtem Rippenfuß im Schliffbild (d) .
17. Sep 2019
Der Ausbau von Windenergieanlagen an Land stockt. Das liegt vor allem an zu wenig geeigneten Flächen und Protesten von Anwohnern.…
12. Dez 2018
Im Verbundprojekt "OGiS" – Oxyfuel-Gasmotor mit integrierter Sauerstofferzeugung zur CO2-Abtrennung, welches das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) über einen…
19. Sep 2018
(Quelle: BauBlog) Als im Jahr 1893 eine