08. Jun 2020
Das erste Licht
Nachwuchsforschungsgruppe am Leibniz IFW Dresden entwickelt ein neues…
6. September 2019
Die Professur für Ingenieurholzbau und baukonstruktives Entwerfen am Institut für Stahl- und Holzbau (ISH) erforscht den Holzbau in all seiner Vielfalt. Die Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf eine ressourceneffiziente Nutzung von Holz im Bauwesen und anderen technischen Anwendungen.
Der Forschungsfokus liegt auf dem patentierten Formholzverfahren, auf Hochleistungsholztragwerken mit technischen Fasern, auf Kunstharzpressholz und Thermoholz. Dabei werden sowohl modifizierte Materialeigenschaften als auch die Kombination mit textil- und faserverstärkten Kunststoffen untersucht. Die Kooperationspartner stammen meist aus dem Holzbau und der Holzverarbeitung, dem Maschinen- und Anlagenbau sowie der Textil- und Kunststoffindustrie. Geforscht wird mit dem Ziel, das Tragverhalten, die Duktilität und Dauerhaftigkeit zu verbessern und die Materialeffizienz zu erhöhen. Denn: Textil- und faserverstärkte Formholzprofile schonen Ressourcen und entlasten die Umwelt.
Institutsleitung: | Prof. Dr.-Ing. Peer Haller |
Mitarbeiter*innen: | 8, davon 5 Wissenschaftler*innen |
Alleinstellungsmerkmal: | Neue Holz- und Konstruktionswerkstoffe |
Schwerpunkt Materialklassen | Polymere, nachwachsende Rohstoffe |
Anwendungsbranchen: | Mobilität & Transport ![]() Maschinenbau ![]() Bausektor ![]() |
Kontakt
TU Dresden, Institut für Stahl- und Holzbau (ISH),
Professur für Ingenieurholzbau und baukonstruktives Entwerfen
Georg-Schumann-Straße 7 | 01187 Dresden
T +49 351 463-35575 | F +49 351 463-36306
E-Mail | Web | Twitter | Facebook | YouTube
08. Jun 2020
Nachwuchsforschungsgruppe am Leibniz IFW Dresden entwickelt ein neues…
12. Feb 2020
Microlauncher sind eine Alternative zu herkömmlichen Trägerraketen. Die mittelgroßen Transportsysteme können Nutzlasten bis 350 Kilogramm befördern. Künftig sollen sie kleine…
03. Apr 2018
Der Übersichtartikel aus dem "Deutschen Architektenblatt" bietet Ihnen einen interessanten Überblick, was heute bereits mit Carbonbeton möglich…