25. Aug 2020
Sternenstaub vom Meeresgrund
Forscher*innen finden Supernova-Spuren in Sedimenten aus der Tiefsee Unser Sonnensystem bewegt sich mit hoher Geschwindigkeit durchs All. Auf seiner Reise…
6. Februar 2019
Am 7. Februar 2019 fällt der Startschuss für das Fraunhofer-Projektzentrum für Energiespeicher und Systeme in Braunschweig. Das Projektzentrum soll künftig zur primären Adresse für die anwendungsorientierte Entwicklung und Produktion mobiler und stationärer Speichersysteme werden.
Am Kooperationsprojekt beteiligen sich das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST und die Technischen Universität Braunschweig, die eng mit den Fraunhofer-Instituten zusammenarbeitet. Ziel des Projektzentrums ist es, mobile und stationäre Energiespeichersysteme an die industrielle Reife heranzuführen und zukunftsfähige Lösungen mit Fokus auf die Technologiereifegrade vier bis sechs zu demonstrieren.
Die Veranstaltung incl. des anschließenden Pressegesprächs wird von 12.30-15.30 im Livestream übertragen.
25. Aug 2020
Forscher*innen finden Supernova-Spuren in Sedimenten aus der Tiefsee Unser Sonnensystem bewegt sich mit hoher Geschwindigkeit durchs All. Auf seiner Reise…
04. Jun 2020
Forschung und Industrie in Sachsen arbeiten am Aufbau einer schlagkräftigen Wasserstoff-Wirtschaft. Ab wann und mit welchen Konzepten wird Wasserstoff (H2)…
06. Sep 2019
Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM), gegründet 1919, ist die größte technisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik in Deutschland.…