18. Jan 2019
Umstrittene Landau-Theorie erstmals bestätigt
Dresdener Wissenschaftler wiesen eine grundlegende Theorie zu ferroelektrischen Materialien nach, wodurch zukünftige Elektronik deutlich effizienter werden könnte. Damit bestätigten sie…
6. Februar 2019
Am 7. Februar 2019 fällt der Startschuss für das Fraunhofer-Projektzentrum für Energiespeicher und Systeme in Braunschweig. Das Projektzentrum soll künftig zur primären Adresse für die anwendungsorientierte Entwicklung und Produktion mobiler und stationärer Speichersysteme werden.
Am Kooperationsprojekt beteiligen sich das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST und die Technischen Universität Braunschweig, die eng mit den Fraunhofer-Instituten zusammenarbeitet. Ziel des Projektzentrums ist es, mobile und stationäre Energiespeichersysteme an die industrielle Reife heranzuführen und zukunftsfähige Lösungen mit Fokus auf die Technologiereifegrade vier bis sechs zu demonstrieren.
Die Veranstaltung incl. des anschließenden Pressegesprächs wird von 12.30-15.30 im Livestream übertragen.
18. Jan 2019
Dresdener Wissenschaftler wiesen eine grundlegende Theorie zu ferroelektrischen Materialien nach, wodurch zukünftige Elektronik deutlich effizienter werden könnte. Damit bestätigten sie…
17. Dez 2018
Nachwuchswissenschaftler der TU Dresden entwickeln Reifengummis für autonomes Fahren. Nasse Straßen, starker Regen und dann noch Schlaglöcher: autonomes Fahren…
28. Sep 2018
Das neue Excellenzcluster CeTI ist eins der drei geförderten Cluster der TU Dresden. In der Antragserstellung unterstützten das Technische Design…