13. Aug 2020
Grüner Laser schmilzt reines Kupfer
Raffiniert geformte Kunststoffteile mit dem 3D-Drucker zu erzeugen ist heute keine Kunst mehr, sondern Alltagstechnologie. Ganz anders bei reinem Kupfer:…
30. Januar 2019
Am Abend des 29.01.2019 rollte erstmalig die DRESDEN-concept-Tram als Science Café durch die Stadt. Sechs Experten aus dem Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI CBG), dem Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe (MPI CPfS), der Technischen Universität Dresden (TUD) und der Staatlichen Kunstsammlung Dresden (SKD) stellten sich den Fragen der Dresdner Öffentlichkeit zum Thema „Universum“.
In der Tram wurde parallel an verschiedenen Plätzen offen diskutiert. Nach 15 Minuten ertönte jeweils ein Signal. Das Zeichen nachdem die Wissenschaftler ihre Plätze in der Tram tauschten. Die Mitfahrer konnten auf diese Art an fünf Frageeinheiten teilnehmen. Organisiert wurde die Veranstaltung vom MPI CPfS, MPI CBG und DRESDEN-concept.
Foto ©Max-Planck-Institut CPfS: Programm zum Science Cafe in der DRESDEN-concept-Tram am 29.1.2019.
13. Aug 2020
Raffiniert geformte Kunststoffteile mit dem 3D-Drucker zu erzeugen ist heute keine Kunst mehr, sondern Alltagstechnologie. Ganz anders bei reinem Kupfer:…
18. Sep 2019
Gemeinsam mit der H+E-Produktentwicklung GmbH im sächsischen Moritzburg entwickelte das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung
27. Aug 2019
Die Übergabe eines symbolischen Schlüssels durch Bundesforschungsministerin Anja Karliczek, Sachsens Ministerpräsidenten Michael Kretschmer und Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange am 27.8.2019…