12. Okt 2020
Wissenschaftler des ITM für den Otto…
Maßgeschneiderte integral gefertigte Implantate mittels einer neuartigen Webtechnologie Das Wissenschaftler-Team Ronny Brünler und Phillip Schegner vom Institut für Textilmaschinen und…
30. November 2017
Für die Elektromobilität sind innovative Leichtbaulösungen in Multi-Material-Design sowie qualitätsgesicherte Prozessketten von hoher Bedeutung. Im BMBF-Projekt Q-Pro hat ein interdisziplinäres Team aus Industrie und Wissenschaft unter Federführung der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG und des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden eine neuartige Leichtbau-A-Säule in 3D-Hybrid-Bauweise entwickelt. Gefertigt wird diese hochkomplexe Bauteilstruktur in einem vollständig automatisierten und qualitätsüberwachten Prozess.
Der Einsatz großserienfähiger Leichtbaulösungen stellt eine wesentliche Voraussetzung zum Erreichen der ambitionierten Elektromobilitätsziele dar. Mit der sogenannten 3D-Hybrid-Technologie – eine Verbindung aus hochfestem Stahl, endlosfaserverstärktem Thermoplast und faserverstärkter Thermoplast-Rippenstruktur – kann ein entscheidender Entwicklungsschritt zur Senkung des Fahrzeuggewichts und somit zur Reichweitenerhöhung beigetragen werden.
Erfahren sie mehr zum Projekt Q-Pro – geführt unter dem Dach der Forschungsplattform FOREL – und wie der Hybridleichtbau durch eine intelligent vernetzte Prozesskette kosteneffizienter wird in den News der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden.
© Foto TU Dresden, ILK: Aufbau der intrinsisch gefügten Leichtbau-A-Säule in 3D-Hybrid-Bauweise.
12. Okt 2020
Maßgeschneiderte integral gefertigte Implantate mittels einer neuartigen Webtechnologie Das Wissenschaftler-Team Ronny Brünler und Phillip Schegner vom Institut für Textilmaschinen und…
21. Feb 2020
Frank Steglich, Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für chemische Physik fester Stoffe (MPI CPfS) und mittlerweile Director emeritus, erhält im Jahr 2020…
31. Mai 2018
"Kein Wunder: Wissenschaft" so lautet das Motto beim Tag der offenen Tür am 9. Juni von 10 bis 16.30 Uhr…