19. Mrz 2019
Aus Alt mach Neu: die Rohstoffquelle…
Das Erzgebirge soll zu einer Modellregion für den zukunftsorientierten Umgang mit Reststoffen aus dem Bergbau werden. Bis zu 15 Millionen…
12. Dezember 2018
Im Verbundprojekt „OGiS“ – Oxyfuel-Gasmotor mit integrierter Sauerstofferzeugung zur CO2-Abtrennung, welches das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) über einen Zeitraum von drei Jahren mit rund 1,2 Mio € fördert, soll der BHKW-Motor mit Sauerstoff anstelle von Luft betrieben werden. Das Abgas besteht nach Kondensation des Wasserdampfes dann aus nahezu reinem CO2, das mit Wasser und »grünem« Strom wieder in synthetische Brennstoffe umgewandelt werden kann.
Das Fraunhofer IKTS entwickelt im Projekt keramische MIEC-Membranen (MIEC – Mixed Ionic Electronic Conductor), die mit einem Motor den benötigten Sauerstoff vor Ort erzeugen.
Lesen Sie mehr zum Projekt „OGiS“ auf den Seiten des Fraunhofer IKTS.
Foto
odul mit MIEC-Membranen für die O2-Erzeugung.19. Mrz 2019
Das Erzgebirge soll zu einer Modellregion für den zukunftsorientierten Umgang mit Reststoffen aus dem Bergbau werden. Bis zu 15 Millionen…
09. Jan 2019
Leibniz IFW-Wissenschaftler verbessern die elektrische Ausbeute magnetischer Generatoren um Größenordnungen. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Festkörper und Werkstoffforschung Dresden (IFW) entwickelten…
28. Sep 2018
Das neue Excellenzcluster CeTI ist eins der drei geförderten Cluster der TU Dresden. In der Antragserstellung unterstützten das Technische Design…