06. Sep 2019
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.…
Das Leibniz IPF Dresden ist eine der größten Polymerforschungseinrichtungen in Deutschland. Es betreibt ganzheitliche materialwissenschaftliche Forschung – von der Synthese,…
10. September 2018
Graphen – ein hauchdünnes Material, das aus einer einzigen Lage verketteter Kohlenstoff-Atome besteht – gilt als vielversprechender Kandidat für die Nanoelektronik der Zukunft. Theoretisch sollte es bis zu tausendmal schnellere Taktraten erlauben als die heutige Elektronik auf Silizium-Basis. Dass Graphen tatsächlich elektronische Signale mit Frequenzen im Gigahertz-Bereich – was den heutigen Taktraten entspricht – extrem effizient in Signale mit einer vielfach höheren Frequenz umwandeln kann, haben Wissenschaftler vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und von der Universität Duisburg-Essen (UDE) in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPI-P) nun erstmals gezeigt.
Erfahren Sie mehr zur Zukunft der Nanoelektronik in der Presseinformation des HZDR.
Foto ©Juniks/HZDR: Graphen ermöglicht Taktraten im Terahertz-Bereich.
06. Sep 2019
Das Leibniz IPF Dresden ist eine der größten Polymerforschungseinrichtungen in Deutschland. Es betreibt ganzheitliche materialwissenschaftliche Forschung – von der Synthese,…
04. Jun 2019
Das Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik…
17. Jul 2018
Jedes Musikinstrument hat seinen eigenen Klang. Sein Frequenzspektrum kommt durch die Form des Instruments zustande. Ähnlich dazu existiert auch in…