26. Jan 2021
Großes Potenzial für kleinste Strukturen
EU-Forschungsnetzwerk will Erzeugung von Nanostrukturen mit fein fokussierten Ionenstrahlen voranbringen Der fein fokussierte Ionenstrahl (Focused Ion Beam, FIB) ist ein…
13. Februar 2017
Carbon recyceln und daraus neue Komponenten herstellen, geht das? – Das ITM der TU Dresden meint: „Ja, wir forschen daran!“ Gemeinsam mit der Oskar DILO Maschinenfabrik KG und anderen Industriepartnern entwickeln die Wissenschaftler eine Prozesskette, um aus gebrauchten Carbonfasern neue Hybridgarne für hochbelastete CFK-Bauteile herzustellen.
Möglich wird dies durch Faseraufbereitung, Bandbildung mit einer Spezialkrempelanlage und verschiedenen Spinntechnologien. Die Hybridgarne weisen nach der Aufbereitung nahezu die Zugfestigkeit der ursprünglichen Carbonfasern auf. Wie kann das sein? Der entwickelte Prozess führt dazu, dass sich die Fasern parallel ausrichten und sehr lang werden zudem die Durchmischung homogen ist. Daraus ergeben sich ausgezeichnete Vorteile, wie geringe Taktzeiten und industrielle Massenproduktion bei ziemlich konstanter Qualität. Dies ist wichtig, um in der Elektromobilität nachhaltig und ressourcenschonend auf allen Ebenen zu wirtschaften.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie vergibt den Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis am 16. Februar 2017 in Berlin. Mehr dazu und zur Teilnahme erfahren Sie auf den Seiten zum Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis und im Programm zu Veranstaltung. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf den Presseseiten des ITM.
Foto© BMWi: Das ITM der TU Dresden ist für den Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis des BMWi nominiert.
26. Jan 2021
EU-Forschungsnetzwerk will Erzeugung von Nanostrukturen mit fein fokussierten Ionenstrahlen voranbringen Der fein fokussierte Ionenstrahl (Focused Ion Beam, FIB) ist ein…
06. Sep 2019
Das Leibniz IFW Dresden betreibt Grundlagenforschung und anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet der Festkörper- und Werkstoffwissenschaften. Im Mittelpunkt der Forschung…
24. Aug 2017
Zum Wintersemester 2017/18 ist es soweit: Erstmals wird am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik das interdisziplinäre und forschungsorientierte Lehrprojekt BIONIK…