08. Jan 2019
Thomas Weißgärber erhält Skaupy-Preis 2018
Der Dresdner Werkstoffwissenschaftler Dr. Thomas Weißgärber vom Fraunhofer IFAM Dresden wurde im Rahmen des 37. Hagener Symposiums…
12. Dezember 2018
Bose-Einstein-Kondensate können Gravitationswellen derzeit wohl kaum nachweisen
Die von Schwarzen Löchern oder Neutronensternen in den Tiefen des Weltraums ausgelösten Gravitationswellen erreichen zwar durchaus die Erde. Ihre Wirkungen sind aber so gering, dass sie bisher nur mit kilometerlangen Mess-Einrichtungen beobachtet werden konnten. Physiker diskutieren daher, ob nicht superkalte und winzig kleine Bose-Einstein-Kondensate mit ihren geordneten Quanteneigenschaften diese Wellen aufspüren könnten. Prof. Ralf Schützhold vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und der TU Dresden hat jetzt die Grundlagen dieser Vorschläge genau betrachtet und ernüchternd festgestellt: Ein solcher Nachweis ist weit außerhalb der Reichweite der derzeitigen Methoden.
Warum? Das und mehr erfahren Sie in den HZDR-News.
Foto ©LIGO/T. Pyle: Die Illustration zeigt, wie zwei Schwarze Löcher miteinander verschmelzen, was zur Entstehung von Gravitationswellen führt.
08. Jan 2019
Der Dresdner Werkstoffwissenschaftler Dr. Thomas Weißgärber vom Fraunhofer IFAM Dresden wurde im Rahmen des 37. Hagener Symposiums…
26. Nov 2018
Bessere Batterien für höhere Reichweiten von Elektrofahrzeugen – das ist das Ziel des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekts "EMBATT-goes-FAB". Die vier…
02. Mrz 2017
Ab März 2017 leitet Wir Gestalten Dresden (WGD) das…