29. Mai 2020
Serienproduktion von Hybridstrukturen
Gemeinsam mit zehn Projektpartnern unter Koordination der Brose Fahrzeugteile SE & Co. KG, Bamberg entwickeln Wissenschaftler des Instituts für Leichtbau…
6. September 2019
Das wissenschaftliche Kernziel des MPI CPfS ist es, an der Spitze der modernen Festkörperchemie und Physik zu stehen. Besonderer Schwerpunkt wird auf den Grenzbereich zwischen beiden Forschungsfeldern gelegt. Zu den wichtigsten offenen Fragen gehören das Verständnis des Zusammenspiels von Topologie und Symmetrie in modernen Materialien, die Maximierung der Kontrolle bei der Materialsynthese, das Verständnis der Natur intermetallischer Verbindungen und die Untersuchung von riesigen Antwortfunktionen an der Grenze zwischen dem metallischen und supraleitenden Zustand. Diese Grundlagenforschung bildet die Basis für zukünftige Arbeiten an Anwendungen, wie sie z. B. in der Energietechnik und der Entwicklung von Chemiekatalysatoren gebraucht werden.
Institutsdirektoren: | Prof. Dr. Andrew P. Mackenzie (geschäftsführend) Prof. Dr. Claudia Felser Prof. Dr. Juri Grin Prof. Dr. Liu Hao Tjen |
Mitarbeiter*innen: | 280, davon 150 Wissenschaftler*innen |
Alleinstellungsmerkmal: | Typologische und korrelierte Materialien |
Schwerpunkt Materialklassen: | Halbleiter, Supraleiter |
Anwendungsbranchen: | Energiesektor ![]() Optik ![]() (Mikro-)Elektronik ![]() |
Kontakt
Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe (MPI CPfS)
Nöthnitzer Str. 40 | 01178 Dresden
T +49 351 4646-0 | F +49 351 4646-10
pr[at]cpfs.mpg.de | www.cpfs.mpg.de
29. Mai 2020
Gemeinsam mit zehn Projektpartnern unter Koordination der Brose Fahrzeugteile SE & Co. KG, Bamberg entwickeln Wissenschaftler des Instituts für Leichtbau…
01. Sep 2018
Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW) und der Leibniz Universität Hannover (LUH) entwickelten gemeinsam eine optische Breitbandantenne,…
09. Jun 2017
The Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) conducts research in the sectors energy, health, and matter. It focuses its research on the following…