04. Feb 2020
Einfluss gelöster und freier Gase auf…
Unter dem Titel „EnOB:ImpactGas – Einfluss freier und gelöster Gase auf die Effizienz von Komponenten der Wärme- und Kälteversorgung“ (Förderkennzeichen…
6. September 2019
Das wissenschaftliche Kernziel des MPI CPfS ist es, an der Spitze der modernen Festkörperchemie und Physik zu stehen. Besonderer Schwerpunkt wird auf den Grenzbereich zwischen beiden Forschungsfeldern gelegt. Zu den wichtigsten offenen Fragen gehören das Verständnis des Zusammenspiels von Topologie und Symmetrie in modernen Materialien, die Maximierung der Kontrolle bei der Materialsynthese, das Verständnis der Natur intermetallischer Verbindungen und die Untersuchung von riesigen Antwortfunktionen an der Grenze zwischen dem metallischen und supraleitenden Zustand. Diese Grundlagenforschung bildet die Basis für zukünftige Arbeiten an Anwendungen, wie sie z. B. in der Energietechnik und der Entwicklung von Chemiekatalysatoren gebraucht werden.
Institutsdirektoren: | Prof. Dr. Andrew P. Mackenzie (geschäftsführend) Prof. Dr. Claudia Felser Prof. Dr. Juri Grin Prof. Dr. Liu Hao Tjen |
Mitarbeiter*innen: | 280, davon 150 Wissenschaftler*innen |
Alleinstellungsmerkmal: | Typologische und korrelierte Materialien |
Schwerpunkt Materialklassen: | Halbleiter, Supraleiter |
Anwendungsbranchen: | Energiesektor ![]() Optik ![]() (Mikro-)Elektronik ![]() |
Kontakt
Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe (MPI CPfS)
Nöthnitzer Str. 40 | 01178 Dresden
T +49 351 4646-0 | F +49 351 4646-10
pr[at]cpfs.mpg.de | www.cpfs.mpg.de
04. Feb 2020
Unter dem Titel „EnOB:ImpactGas – Einfluss freier und gelöster Gase auf die Effizienz von Komponenten der Wärme- und Kälteversorgung“ (Förderkennzeichen…
06. Sep 2019
Das ILK ist das international anerkannte Institut für Forschung, Entwicklung und studentische Ausbildung für den funktionsintegrativen Systemleichtbau in Multi-Material-Design. Es…
14. Sep 2017
Einladung zur Informations- und Diskussionsveranstaltung auf der WerkstoffWoche 2017 Neuartige Werkstoffe und Fertigungstechnologien bilden eine entscheidende Grundlage für innovative Industrieanwendungen,…