12. Feb 2021
Roboter im Automobilbau ohne Berührung kontrollieren
Die flache Hand in die Luft halten, ein Wischen nach links oder rechts – wie bei Spielkonsolen werden Roboter in…
4. Juni 2019
Das Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden entwickelte gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie im FOREL-Technologieprojekt „SamPa“ eine neuartige Fahrzeugseitentür. An dieser Tür demonstrieren die Forscher die Variationsmöglichkeiten, die Partikelschäumen im Verbundsystem bieten. Dazu setzten die Materialforscher und Ingenieure eine neue Prozesskette um, die die Verarbeitung von Kunststoffen im Partikelschäumen und Spritzgießen kombiniert.
Die Projektpartner widmeten sich dabei verschiedener Schwerpunkten. Sie reichen von der Werkstoffcharakterisierung über die durchgängige Prozess- und Struktursimulation, die Prozessführung, den Werkzeugbau und die Qualitätssicherung bis hin zur werkstoffgerechten Fügetechnik
Türkonzept für die Mobilität der Zukunft
Die Projektergebnisse führten die Konsortialpartner in einer Fahrzeugseitentür zusammen (siehe Abbildung). Die mehrteilige Türverkleidung demonstriert die enorme Funktionalisierbarkeit von Partikelschaum. Zur Montage der Komponenten wurden an die Belastung angepasste Inserts in die Schaumkomponenten eingeschäumt. Dabei handelt es sich sowohl um Kunststoffinserts zur Montage als auch um metallische Inserts, die eine werkstoffgerechte Lastaufnahme vom Griff direkt in den Türquerträger ermöglichen. Dieser wurde in Form einer bionisch inspirierten und einschäumbaren Aluminiumtragstruktur erbaut. Bei maximalem Leichtbaugrad erlaubt die Struktur, die Lasten an die Fahrzeugkarosserie abzuleiten. Außerdem belegt die Autoseitentür die hohe Flexibilität, welche beim Integrieren von elektronischen Elementen in Partikelschaumstrukturen herrscht. So finden Display, Mini-PC, Beleuchtung und Kabel ausreichend Platz im EPP-Grundkörper der Tür. Auch die großflächige Überflutung mittels Polyurethan konnte an einem Konzept für die Türaußenseite erfolgreich umgesetzt werden.
Erfahren Sie beim ILK der TU Dresden mehr dazu, welche enorme Funktionalisierbarkeit Partikelschaum am Beispiel der Türverkleidung bietet.
Foto ©Arburg: Innenverkleidung des SamPa-Technologiedemonstrators.
12. Feb 2021
Die flache Hand in die Luft halten, ein Wischen nach links oder rechts – wie bei Spielkonsolen werden Roboter in…
19. Dez 2020
Am 16.12.2020 fand per Videokonferenz der Auftakt zu einem besonderen Forschungsprojekt statt. Ziel des Verbundvorhabens METEOR (Methoden und Technologien zur…
19. Okt 2018
Wissenschaftler am Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden entwickelten ein 3D-Druck-Verfahren, das thermoplastische Kunststoffe mit kontinuierlichen Verstärkungsfasern…