07. Dez 2020
Gespaltene Welle
Neuronale Netzwerke zählen zu den wichtigsten Werkzeugen der Künstlichen Intelligenz (KI): Sie sind der Funktionsweise des menschlichen Gehirns nachempfunden und…
9. Juni 2017
Die Leichtbau-Spitzencluster MAI Carbon, ARENA 2036, Open Hybrid Lab Factory sowie die Plattform FOREL wollen beim Life Cycle Assessment künftig stärker zusammenarbeiten. Dazu initiierten sie unter der Leitung des Clusters FOREL, das vom Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden koordiniert wird, einen Runden Tisch, der Methoden und Richtlinien für die objektive Datenerhebung und Ökobilanzierung für Multi-Material-Strukturen entwickeln soll. Denn zu diesen neuen Werkstoffen, Materialverbunden und Fertigungstechnologien fehlt derzeit noch eine fundierte Bilanzierung. Es liegen schlichtweg augenblicklich noch keine ausreichend validierte Daten vor. Dies ist jedoch für neue Mobilitätskonzepte und die Bestimmung der Ökobilanz künftiger Fahrzeuge von essenzieller Bedeutung, so Prof. Maik Gude vom ILK der TU Dresden.
Die Leichtbau-Spitzencluster treffen sich künftig regelmäßig zum Runden Tisch. Der Nächste findet am 18. Juli in Bochum statt. Er ist offen für alle Interessenten.
Erfahren Sie mehr zum Thema auf den Seiten des ILK.
Foto © TUD/ILK: Leichtbau-Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft trafen sich zum ersten Runden Tisch am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden.
07. Dez 2020
Neuronale Netzwerke zählen zu den wichtigsten Werkzeugen der Künstlichen Intelligenz (KI): Sie sind der Funktionsweise des menschlichen Gehirns nachempfunden und…
30. Mrz 2020
Auf dem Campus der TU Dresden entsteht das weltweit erste Gebäude vollständig aus Carbonbeton. „Als wir damals anfingen, erste Ergebnisse…
20. Mrz 2018
Mit rund 1.500 Gästen brach das diesjährige Dresdner Brückebausymposium die Schallmauern der vergangenen Jahre. Das Audimax der TU Dresden war…