04. Dez 2020
WAK-Preis 2020 für ILK Wissenschaftler
Der Wissenschaftliche Arbeitskreis der Universitäts-Professoren der Kunststofftechnik (WAK) prämiert jährlich die besten wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Kunststofftechnik. In…
6. September 2019
Das Leibniz IFW Dresden betreibt Grundlagenforschung und anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet der Festkörper- und Werkstoffwissenschaften. Im Mittelpunkt der Forschung stehen physikalische und chemische Eigenschaften von Festkörpern, die für neue Funktionswerkstoffe interessant und nutzbar sind. Das IFW bedient sich dabei eines breiten Spektrums theoretischer und experimenteller Ansätze, um die elektronische Struktur von Quanten und nanoskaligen Materialien zu verstehen. Ziel ist es u. a. neue Anwendungen hervorzubringen, die auf diesen funktionalen Materialien, erforschten physikalischen Effekten und neuentwickelten Bauelementen beruhen, um die gewonnenen Erkenntnisse für die Wirtschaft nutzbar zu machen.
Vorstand: | Wiss. Direktor: Prof. Dr. Bernd Büchner Kfm. Direktorin: Juliane Schmidt |
Mitarbeiter*innen: | 500, davon 300 Wissenschaftler*innen |
Alleinstellungsmerkmal: | Verknüpfung der Forschungsfelder Quanten-, nanoskalige und funktionelle Materialien |
Schwerpunkt Materialklassen: | Quantenmaterialien, Supraleiter, magnetische, thermo- und magnetoelektrische Materialen, Legierungen, Biomaterialen |
Anwendungsbranchen: | Energiesektor ![]() Mobilität & Transport ![]() Medizintechnik ![]() Information & Kommunikation ![]() (Mikro-)Elektronik ![]() Optik ![]() |
Kontakt
Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e. V. (IFW)
Helmholtzstraße 20 | 01069 Dresden
T +49 351 4659-0 | F +49 351 4659-540
c.langer[at]ifw-dresden.de | www.ifw-dresden.de
04. Dez 2020
Der Wissenschaftliche Arbeitskreis der Universitäts-Professoren der Kunststofftechnik (WAK) prämiert jährlich die besten wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Kunststofftechnik. In…
14. Sep 2020
Die Technischen Sammlungen Dresden haben mit dem "Schaufenster…
06. Mai 2020
»Grüner« Wasserstoff und seine Syntheseprodukte werden eine zentrale Rolle für die Treibhausgasneutralität aller energieverbrauchenden Sektoren, insbesondere Verkehr und Industrie, einnehmen.…