25. Mai 2020
Sieben auf einen Puls
Neues Material fungiert als effizienter Frequenz-Vervielfacher. Höhere Frequenzen gleich schnellerer Datentransfer und leistungsfähigere Prozessoren. Diese Formel prägt seit Jahren die…
17. Dezember 2018
Nachwuchswissenschaftler der TU Dresden entwickeln Reifengummis für autonomes Fahren.
Nasse Straßen, starker Regen und dann noch Schlaglöcher: autonomes Fahren braucht ständige Kontrolle und eine laufende Verbindung zur Straße mit ihren unterschiedlichen Bedingungen und Unwägbarkeiten. Drei internationale Doktoranden der TU Dresden haben nun neue Reifengummis entwickelt, die einen entscheidenden Beitrag zum autonomen Fahren leisten. So können Reifen als Sensoren funktionieren, nach einer Panne von selbst wieder zusammenwachsen und sich den Umgebungsbedingungen anpassen.
Details zum „sensorischen“ Reifen, Reifenselbstheilung und Reifenempathie lesen sie in der Pressemitteilung der TU Dresden und des Leibniz IPF.
Foto
25. Mai 2020
Neues Material fungiert als effizienter Frequenz-Vervielfacher. Höhere Frequenzen gleich schnellerer Datentransfer und leistungsfähigere Prozessoren. Diese Formel prägt seit Jahren die…
06. Mai 2020
»Grüner« Wasserstoff und seine Syntheseprodukte werden eine zentrale Rolle für die Treibhausgasneutralität aller energieverbrauchenden Sektoren, insbesondere Verkehr und Industrie, einnehmen.…
09. Jun 2017
The IfWW researches on material science and engineering in all varieties and combinations. These include bio material research, investigation and…