02. Mrz 2021
Neue Möglichkeiten in der druckunterstützten Wärmebehandlung
Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM…
2. September 2020
Generative Fertigungstechnologien ermöglichen optimierte Kühlsysteme und ein spezifisches Spulendesign zur Steigerung der Leistungsdichte von Elektromotoren der nächsten Generation.
Im Rahmen des Forschungsvorhabens AdHyBau entwickeln die SIEMENS AG, die MT Aerospace AG, das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM, das Institut für Technische Physik ITEP des Karlsruher Instituts für Technologie – KIT und das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden neue additive Verfahren und Faserverbund-Metall-Hybridbauweisen für den Einsatz in tiefkalter Umgebung. Es werden durchgehende Design-, Simulations- und Werkstoffqualifizierungsprozesse erarbeitet, um einen neuartigen elektrischen Antrieb als virtuellen Prototyp in Betrieb zu nehmen.
Hauptziel der am ILK durchzuführenden Arbeiten ist die Erforschung neuartiger Faserverbund-Metall-Hybridbauweisen. Die Kombination von Hochleistungs-Faserverbund-Werkstoffen mit additiv gefertigten, metallischen Elementen ermöglicht Strukturen, die hinsichtlich ihrer Funktionalität und Leistungsfähigkeit deutlich gesteigert sind. Diese Schlüsseltechnologie liefert einen Beitrag für leistungsdichte, effiziente und geräuscharme Antriebe und ist damit zentraler Bestandteil der Mobilität der Zukunft.
Das Vorhaben wird im Rahmen des ersten Aufrufs des sechsten zivilen Luftfahrtforschungsprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie für drei Jahre bis 2023 gefördert.
-> Zur News des ILK der TU Dresden.
Bild ©TUD/ILK: Motor AdHyBau.
02. Mrz 2021
Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM…
01. Aug 2018
Unmöglich scheint es nicht, auch wenn die Forschung noch ziemlich am Anfang steht. Dennoch dünkt es, dass Muhannad Al Aiti,…
06. Mai 2016
In der DGM-Borschüre stellen wir Ihnen einen Ausschnitt aus dem weit gefächerten Spektrum der Dresdner Werkstoffthemen vor. Bei innovativen Material-Anwendungen…