02. Apr 2020
Führungswechsel am HZDR
Professor Sebastian M. Schmidt übernimmt Position des Wissenschaftlichen Direktors am HZDR. Zum 1. April 2020 tritt Professor Sebastian M. Schmidt…
12. November 2018
Schnellere Fertigung, geringerer Materialverbrauch, kostengünstigere Herstellung: in der industriellen Fertigung hochkomplexer Bauteile stößt man bei diesen Forderungen immer schneller an Grenzen. Dass solche Grenzen aber auch überwunden werden können, zeigen nun Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in Zusammenarbeit mit Kollegen der TU Dresden. Ihre Lösung ist ein richtungweisender Ansatz zur Herstellung zellularer Strukturen. Genauer gesagt, sind die IWU-Forscher in Dresden nun in der Lage, hochkomplexe metallische Bauteile mithilfe von variablen Gittergeometrien schnell und ressourceneffizient herzustellen.
WEITERLESEN: Erfahren Sie in diesem Artikel des Fraunhofer IWU mehr dazu, wie diese Neuentwicklung im Detail realisiert wird.
Foto
Am Fraunhofer IWU entwickelte Demonstratoren und Beispieldesigns flexibler Gitterstrukturen: eine durch Kraftaufbringung von außen zyklisch elastisch verformte Gitterstruktur (hinten), eine Kombination von Gitterstrukturen mit soliden Bauteilbereichen (vorne links) und ein Demonstrator mit gezielt variiertem E-Modul der Struktur, bei dem die Unterschiede der Steifigkeiten der Gitterstrukturen dem Messebesucher fühlbar aufgezeigt werden (vorne rechts).02. Apr 2020
Professor Sebastian M. Schmidt übernimmt Position des Wissenschaftlichen Direktors am HZDR. Zum 1. April 2020 tritt Professor Sebastian M. Schmidt…
06. Dez 2019
Wärmepumpen spielen eine entscheidende Rolle in der Energiewende: Nachhaltig erzeugter elektrischer Strom sorgt für Wärme im Winter und gutes Klima…
06. Sep 2019
Das Leibniz IFW Dresden betreibt Grundlagenforschung und anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet der Festkörper- und Werkstoffwissenschaften. Im Mittelpunkt der Forschung…