12. Nov 2020
Bipolar gedopt
Ein neuer Ansatz erlaubt, die Leitfähigkeit von Halbleitern umkehrbar zu steuern Der Metalloxid-Halbleiter Galliumoxid gilt unter anderem als aussichtsreicher Kandidat…
14. Mai 2018
Ca. 38 000 t – soviel Medikamente, darunter Hormone, Antibiotika und Virostatika, werden jährlich in Deutschland verbraucht. Über die Ausscheidung gelangen viele Spurenstoffe ins Abwasser, die bisher daraus nur unzureichend gefiltert werden konnten. Ein Problem, da der Mensch in Reaktion darauf Resistenzen bildet. Die Folgen: Einerseits wirken Antibiotika nicht mehr, d.h. multiresistente Mikroorganismen verbreiten sich zunehmend, andererseits nehmen durch die dauerhafte Aufnahme der Hormonspuren in Trinkwasser und Nahrung Fruchtbarkeitsstörungen zu.
Zur Problemlösung entwickelte das Fraunhofer IKTS ein Verfahren bestehend aus einem kostengünstige Anodenmaterialien in Kombination mit Ultraschall und einem speziellen Aufbau des Elektroden-Sonotroden-Moduls auf Basis keramischer Materialien. Damit lassen sich nun Spurenstoffe vollständig aus Abwässern filtern. Der Funktionsnachweis im Labor wurde bereits erbracht, das Upscaling geplant. Dabei halten die Wissenschaflter ebenso positive Ergebnisse für absolut realistisch.
Ziel ist es dann danach, das Elektroden-Sonotroden-Modul für andere Sektoren, wie zur Zerstörung von Nitroaromaten, Weichmachern, Herbizidrückständen oder anderen toxischen Stoffen in gewerblichen Abwässern, zu erschließen und weiterzuentwicklen.
Erfahren Sie mehr über die neue Verfahrenskombination in der Pressemitteilung des Fraunhofer IKTS zu Medikamentenrückständen in Abwässern.
Foto ©Fraunhofer IKTS: Aufbereitungsmodul mit integrierten Ultraschallsensoren zur vollständigen Entfernung von Medikamentenrückständen.
12. Nov 2020
Ein neuer Ansatz erlaubt, die Leitfähigkeit von Halbleitern umkehrbar zu steuern Der Metalloxid-Halbleiter Galliumoxid gilt unter anderem als aussichtsreicher Kandidat…
06. Sep 2019
Das wissenschaftliche Kernziel des MPI CPfS ist es, an der Spitze der modernen Festkörperchemie und Physik zu stehen. Besonderer Schwerpunkt…
08. Mai 2018
Diese und weitere Fragen zum aktuellen Zustand der Verkehrswegen diskutierten Experten, wie Prof. Manfred Curbach vom Institut für Massivbau (IMB)…