12. Nov 2020
Bipolar gedopt
Ein neuer Ansatz erlaubt, die Leitfähigkeit von Halbleitern umkehrbar zu steuern Der Metalloxid-Halbleiter Galliumoxid gilt unter anderem als aussichtsreicher Kandidat…
14. November 2016
Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik entwickelte einen nicht entflammbaren Elektrolyt, der die Umwandlung des Schwefels an der Kohlenstoffoberfläche der Kathode ermöglicht, Korrosionsvorgänge an der Lithium-Anode verringert und dahingehend eine erhebliche Verbesserung der Zyklenstabilität erzielt.
Die Neuerungen an Lithium-Schwefel-Batterien werden detailliert auf dem 5. Workshop für „Lithium-Schwefel-Batterien“ im Kongress-Center Dresden einem internationalem Fachpublikum vorgestellt. Mehr zum Thema finden Sie auch im Artikel des Recycling Portals.
Foto © Fraunhofer IWS: 5. Workshop „Lithium-Schwefel-Batterien“ des Fraunhofer IWS.
12. Nov 2020
Ein neuer Ansatz erlaubt, die Leitfähigkeit von Halbleitern umkehrbar zu steuern Der Metalloxid-Halbleiter Galliumoxid gilt unter anderem als aussichtsreicher Kandidat…
22. Jan 2020
Die ersten vollintegrierten Bauelemente aus Magnetsensoren und organischer Elektronik schaffen eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung von elektronischer Haut. Denn…
06. Sep 2019
Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) forscht auf den Gebieten Energie, Gesundheit und Materie. Im Fokus stehen hierbei Fragen wie: Wie nutzen…