24. Sep 2020
Die Zukunft des Fliegens wird in…
Gewerbliche Drohnen und Flugtaxis sollen bald nicht mehr reine Zukunftsmusik sein. Um neue Ideen für die Luftfahrt von morgen mit…
14. November 2016
Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik entwickelte einen nicht entflammbaren Elektrolyt, der die Umwandlung des Schwefels an der Kohlenstoffoberfläche der Kathode ermöglicht, Korrosionsvorgänge an der Lithium-Anode verringert und dahingehend eine erhebliche Verbesserung der Zyklenstabilität erzielt.
Die Neuerungen an Lithium-Schwefel-Batterien werden detailliert auf dem 5. Workshop für „Lithium-Schwefel-Batterien“ im Kongress-Center Dresden einem internationalem Fachpublikum vorgestellt. Mehr zum Thema finden Sie auch im Artikel des Recycling Portals.
Foto © Fraunhofer IWS: 5. Workshop „Lithium-Schwefel-Batterien“ des Fraunhofer IWS.
24. Sep 2020
Gewerbliche Drohnen und Flugtaxis sollen bald nicht mehr reine Zukunftsmusik sein. Um neue Ideen für die Luftfahrt von morgen mit…
18. Feb 2020
Gemeinsam mit dem Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik (LWF) der Universität Paderborn entwickelt das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK)…
13. Sep 2019
Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden erhält…