01. Apr 2020
Mit allen fünf Sinnen produzieren
Das industrielle Internet der Zukunft integriert Technologien, die die kognitiven Fähigkeiten des Menschen nachahmen, z. B. unsere Fähigkeit zu planen,…
20. Oktober 2016
Die Luft wie elektrisiert; eine Idee; verschiedene Materialien auf dem Tisch; erstes Brainstorming; Neukombination. Das Ziel dabei: Neue, additiv-generative, funktionsintegrierende Textilkonstruktionen bis zu Fertigungstechnologien zu entwickeln. Und diese auch großserientauglich und flexibel.
Eine höchst spannende, interdisziplinäre Aufgabe, die sich 500 Forscher der MFD-Mitgliedsinstitute TUD-ITM, TUD-ILK, Leibniz IPF, Fraunhofer IWS und Fraunhofer IKTS vornehmen. Die Wissenschaftler wollen dabei das Forschungszentrum als Technologie-Wegbereiter für die Erforschung, Entwicklung und den Ergebnistransfer komplexer Forschungsketten etablieren. Denkbar vielfältig sind die Anwendungsfelder. Sie reichen von der Mobilitäts- oder Energiebranche über Leichtbau, Gesundheitswesen, Architektur, Bau sowie die digitalen Kommunikation. Erfahren Sie mehr dazu in den ITM-News.
Foto ©ITM/TU Dresden: Konzept des Dresdner Forschungszentrums für Hochleistungs-Fasern und -Strukturen sowie Textilmaschinenentwicklung (HP-Fibre-Structures).
01. Apr 2020
Das industrielle Internet der Zukunft integriert Technologien, die die kognitiven Fähigkeiten des Menschen nachahmen, z. B. unsere Fähigkeit zu planen,…
04. Jan 2019
Seit diesem Jahr existiert die neue IKTS-Forschungsgruppe "Kognitive Materialdiagnostik" an der BTU Cottbus, die vom Land Brandenburg und der Fraunhofer-Gesellschaft…
07. Apr 2017
Der 6. April stand beim Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) ganz im Zeichen innovativer Leistungen. An dem Tag…