29. Sep 2020
Graphit statt Gold
Dünne Schichten für bessere Wasserstoff-Autos Elektroautos, die binnen fünf Minuten vollgetankt sind, auf Reichweiten wie ein Diesel kommen und doch…
17. Januar 2019
In diesem Jahr feiert die mehr als 2000 Mitglieder starke Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM) ihr 100-jähriges Bestehen. Hierfür rüstet sich die wissenschaftlich-technische Organisation mit einem völlig neuartigen Leitungsteam. Erstmals in der Geschichte der DGM wurde ein vierköpfiges Präsidium gewählt, bestehend aus zwei Präsidenten und zwei Vizepräsidenten. Als eine von zwei Vizepräsidenten trägt Professorin Martina Zimmermann seit Januar 2019 wesentlich zur Ausgestaltung der DGM-Aktivitäten bei. Frau Zimmermann ist Inhaberin der Professur für Werkstoffmechanik und Schadensfallanalyse an der Fakultät Maschinenwesen und Leiterin des Kompetenzfeldes Werkstoffcharakterisierung am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS.
Mit mehr als 70 Fachausschüssen und Arbeitskreisen deckt die DGM nahezu alle Materialklassen und Prozesstechniken zur Materialherstellung und -verarbeitung sowie Erkenntnis- und Anwendungsfelder im Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik ab.
Vom 18. bis 20. September 2019 findet dazu wieder in Dresden die WerkstoffWoche statt, bei der Sie sich rund um Materialforschung, -herstellung, -klassen und Prozesstechniken sowie hochspannende Materialvisionen der Zukunft informieren und austauschen können. Auch die Mitglieder des Materialforschungsverbund Dresden (MFD) werden auf der Werkstoffwoche mit neuesten Forschungsmodellen und -erkenntnissen mit dabei sein.
Foto
29. Sep 2020
Dünne Schichten für bessere Wasserstoff-Autos Elektroautos, die binnen fünf Minuten vollgetankt sind, auf Reichweiten wie ein Diesel kommen und doch…
29. Sep 2020
Wie kann die Stahlindustrie dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu verringern? Genauer gefragt: Wie lassen sich die CO2-Emissionen bei der Produktion…
04. Mai 2018
Weltweit führende Wissenschaftler im Bereich der Carbonfasern schlossen sich am 04.05.2018 in Dresden zu einem internationale Forschungsnetzwerk, genannt „