09. Nov 2020
Metallischer 3D-Druck für den industriellen Einsatz
Beschleunigung der Additiven Fertigung von Metallbauteilen mindestens um den Faktor 10 – mit diesem Ziel startete 2017 das Fraunhofer-Leitprojekt "futureAM…
3. September 2019
Dr. Julian Thiele vom Leibniz IPF Dresden erhält für sein Projekt „3DPartForm“ eine mit ca. 1,5 Millionen Euro dotierte Förderung des Europäischen Forschungsrates (ERC) über zunächst fünf Jahre. Mit dem renommierten ERC Starting Grant wird er einen neuartigen Ansatz in der additiven Fertigung entwickeln, der den komplexen Anforderungen an Polymermaterialien in Sensorik, Informationsverarbeitung, Robotik und bioinspirierten Strukturen gerecht werden soll.
„Diese Förderung ist für mich ein ungemein wichtiger Schritt bei der Etablierung meines Teams als unabhängige Forschungsgruppe“, freut sich Julian Thiele. „Das ERC-Projekt verfolgt den Ansatz, dass neuartige Polymermaterialien entstehen, indem wir uns auf die Art und Weise fokussieren, wie Materialien verarbeitet und aufgebaut werden.“
Vorgesehen ist, variabel einsetzbare, mikroskopisch kleine Polymerbausteine als so genannte „Voxel“ (dem Pendant zu Pixeln in der dreidimensionalen Welt) zu entwickeln. Diese Bausteine sollen anschließend exakt zueinander positioniert und Schritt für Schritt zu funktional wie strukturell beliebig komplexen Polymermaterialien zusammengefügt werden. Entscheidend dabei ist, dass diese hierarchisch aufgebauten Materialien nicht einfach statisch, sondern durch externe Signale schaltbar sowie in Form und Funktion manipulierbar sein werden.
Das ERC Starting Grant-Projekt „3DPartForm“ hat somit das Potenzial, ein bisher nicht erreichtes Maß an Systemintegration in Polymermaterialien zu erzielen, bei dem sich optische Transparenz, elektrische und thermische Leitfähigkeit, Porosität und mechanische Festigkeit zeitlich und räumlich definiert einstellen und manipulieren lassen.
Lesen Sie mehr zum Projekt „3DPartForm“, den Forschungsvorhaben des Nachwuchswissenschaftlers und seiner Reputation in den Mitteilungen des Leibniz IPF Dresden. Oder auch zu den weiteren Forschungsaktivitäten in der Arbeitsgruppe „Polymer Micro(Bio)Reactors“ und dem Leibniz-Applikationslabor „3D-Druck/Additive Fertigung“, die Julian Thiele am IPF leitet
Foto ©J. Thiele, S. Konze/Leibniz IPF Dresden: Schematische Darstellung des Konzepts „3DPartForm“.
09. Nov 2020
Beschleunigung der Additiven Fertigung von Metallbauteilen mindestens um den Faktor 10 – mit diesem Ziel startete 2017 das Fraunhofer-Leitprojekt "futureAM…
27. Apr 2020
Görlitzer Forschungszentrum unterstützt Suche nach Mittel gegen Corona-Virus. Das jüngst in Görlitz gegründete deutsch-polnische Zentrum für datenintensive Systemforschung
06. Sep 2019
Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) forscht auf den Gebieten Energie, Gesundheit und Materie. Im Fokus stehen hierbei Fragen wie: Wie nutzen…